Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche50/2019 Ist die Dunkle Energie ein gigantischer Irrtum?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Kleine Kunstwerke : Steinzeit-Schönheit

In Nordfrankreich kam eine 23 000 Jahre alte Venusstatuette ans Licht. Die gut erhaltene Figur ist nicht die Erste ihrer Art an diesem Fundplatz.

Dinosaurier : Läuse wuselten im Dino-Gefieder

Dinosaurier waren von knabbernden Parasiten geplagt. Das legen zwei Bernsteinfunde nahe. Darin eingeschlossen: eine bislang unbekannte Insektenart samt Dino-Federn.

Planetenentstehung : Und sie verklumpen doch!

Wie werden aus winzigen Staubkörnern große Planeten? Wissenschaftler haben jetzt einen wichtigen Zwischenschritt in der Entstehung von Welten entdeckt.

Enceladus : Wie der Tigermond seine Streifen bekam

In vier gewaltigen Rissen brach das Eis von Enceladus auf und gewährte Einblick in die unterirdischen Ozeane des Saturnmonds. Ein Modell erklärt, wie es einst dazu kam.

Anak Krakatau : Vulkanausbruch löste 150 Meter hohe Tsunamis aus

Als der Anak Krakatau 2018 kollabierte, entging die Region womöglich einer noch größeren Katastrophe. Die ersten Tsunamiwellen waren gewaltig.

CRISPR-Cas : Gegen manche Viren ist die Genschere machtlos

Um Viren abzuwehren, greifen Bakterien zur Genschere CRISPR-Cas. Manche Eindringlinge lassen sich davon aber nicht kleinkriegen. Sie errichten Barrikaden.

Datenspeicher : Und was weiß Ihre Brille so?

Auf einem USB-Stick Daten speichern kann jeder. Forscher haben nun Infos in einem Plastikhasen verborgen, sogar in Brillengläsern. Das Speichermedium: die Erbsubstanz DNA.

Kosmologie : Ist die Dunkle Energie ein gigantischer Irrtum?

Das Universum fliegt immer schneller auseinander. So lautet die gängige Theorie. Nun will ein Physiker aus Oxford diese widerlegt haben. Hätte er Recht, wären die Folgen gewaltig.

Naturkatastrophen : Warum Vulkantourismus so gefährlich ist

Was alles schiefgehen kann, wenn man die spektakulären Feuerberge besucht - und wie man trotzdem überlebt.

Nitrat & Co : Jenseits der Landwirtschaft

Passend zur Diskussion um Nitrat im Grundwasser spricht sich eine neue Studie dafür aus, einen umfassenderen Blick auf Stickstoffverluste bei der Nahrungsproduktion zu werfen.

Gesundheit : Wie gesund - oder schädlich - ist Alkohol?

Die Formel ist eigentlich einfach: Wer weniger Alkohol trinkt, lebt gesünder. Wie viel Alkohol ist noch okay? Und was weiß die Wissenschaft über den Kater?
<

Ein Parforceritt durchs 12. Jahrhundert : Marathon durchs Mittelalter

Monat für Monat beleuchtet dieses Buch die Lebenswelt des Mittelalters – und schlägt dabei überraschende Haken.

Freistetters Formelwelt : Wohnt der Nikolaus am Eulerweg?

»Das ist das Haus vom Ni-ko-laus!« – Mit diesem Zeichenspiel werden Kinder seit Jahrzehnten beschäftigt. Aber nicht nur die, sondern auch Mathematikerinnen und Mathematiker.
Erschienen am: 12.12.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.