Die Royal Society Publishing Photography Competition hat ihre Sieger gefunden. Darunter befindet sich ein eindrucksvolles Forscherbild aus dem Südpolarmeer.
Supraleitung: Hochtemperatur-Supraleiter sind doch nicht exotisch
Lange suchten Fachleute nach einem mysteriösen neuen Mechanismus, der Supraleitung bei sehr hohen Temperaturen erklärt. Möglicherweise ist aber alles viel einfacher.
Mikrobiom: Fataler Zusammenhang zwischen Hirntraumata und Darm?
Schädelverletzungen können gefährliche Vergiftungen auslösen - über den Darm. Was löst diese lebensgefährliche Komplikation aus?
Flüsse: Droht der Mississippi seinen Lauf zu verlegen?
Der Mississippi ist Nordamerikas mächtigster Strom und eine wichtige Handelsroute. Doch der Fluss läuft mit Sedimenten voll - und das könnte seinen Lauf drastisch ändern.
So genannte metallorganische Gerüste können theoretisch enorm viel - etwa als Erdgasgastanks der Zukunft fungieren. Ein Zufallsfund macht sie jetzt fast brauchbar.
Suche nach außerirdischen Funksprüchen: SETI nimmt interstellaren Asteroiden ins Visier
Ist das interstellare Objekt 1I/'Oumuamua ein Alien-Raumschiff? Vermutlich nicht. Dennoch soll nun eine riesige Radioschüssel nach Funksprüchen horchen - sicher ist sicher.
Geschlechter: Männerschnupfen ist keine Einbildung
Über den Männerschnupfen wird viel gelästert. Dabei leiden Männer wohl tatsächlich stärker unter Erkältungen. Eine Frage der Hormone?
Alternative Hypothese: Ist die Dunkle Materie eine Supraflüssigkeit?
Das bisher favorisierte Modell für die Dunkle Materie hat eine Schwäche. Ein neuer Ansatz bügelt sie aus - und könnte unser Weltbild spektakulär erweitern.
Interview: "Der Westen hat China lange unterschätzt"
Als Nachfolger des LHC wollen Foscher einen noch stärkeren Teilchenbeschleuniger bauen – möglicherweise in China. Die chinesischstämmige Physikerin Yangyang Cheng warnt davor.
G8 oder G9: Wie Bildungsjahre und IQ zusammenhängen
Die Intelligenzentwicklung von Schülern könnte leiden, wenn sie das Gymnasium in acht an Stelle von neun Jahren absolvieren.
Wasserstoffantrieb: Schlag ins Wasser?
Autos mit Brennstoffzellen mit Wasserstofftank und sauberem Dampf als Abgas - in der Theorie klingt das gut. Aber lohnt sich der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur?
<
Glaubensgemeinschaften entwickeln sich, aber warum und wie?: Evolution der Religion
Lassen sich Mechanismen der biologischen Evolution auf Religionen übertragen?
Freistetters Formelwelt: Die Wahrscheinlichkeit des Haarausfalls
Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen, gehört zu den Dingen, die uns schwerfallen - ebenso wie Haarausfall zu akzeptieren. Die Zahl der Leidensgenossen lässt sich aber berechnen.
Erschienen am: 14.12.2017
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.