Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche15/2023 JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

James-Webb-Teleskop : Blauer Planet im infraroten Licht

Das JWST hat einen genauen Blick auf einen fernen Bewohner des Sonnensystems geworfen. Uranus' weiße Polkappe ähnelt der unserer Erde – und ist doch gänzlich anders.

Reptilien : Schlange schlägt Räder

Schlangen haben viele Fressfeinde – noch dazu, wenn sie ungiftig und klein sind. Die Binden-Riednatter setzt daher auf einen besonderen Trick, um ihren Gegnern zu entkommen.

Magnetfusion : Neue Technik könnte Fusionsreaktoren effizienter machen

Ausgefeilte Systeme halten das heiße Plasma in Fusionsreaktoren an Ort und Stelle. Eine neue Entdeckung macht kleinere und günstigere Reaktoren zur Energieerzeugung möglich.

Adonis-Komplex : Hinter Muskelsucht steckt oft ein verletzliches Ego

Muskelsucht geht mit Narzissmus Hand in Hand. Doch mit Arroganz und Größenfantasien hat die Beschäftigung mit dem eigenen Körper nichts zu tun.

Halluzinogene : Ritueller Drogenrausch schon in der Bronzezeit

Wahrscheinlich berauschen wir Menschen uns schon seit unserem Aufkommen. Doch direkte Nachweise sind selten. Nun gibt es Spuren aus der Bronzezeit.

Metalle : Benin-Bronzen aus rheinländischem Messing

Die Benin-Bronzen gelten als Meisterwerke westafrikanischer Schmiedekunst. Eine Untersuchung der verwendeten Metalle liefert nun eine überraschende Herkunft der Rohstoffe.

Stoffkreisläufe : Warum Pinguinkot wichtig ist fürs Klima

Der Rückgang der Pinguine bringt den Eisenkreislauf im Südpolarmeer ins Wanken. Der wiederum ist wichtig für die natürliche Funktion des Meeres als Kohlenstoffsenke.

Reise zu Jupiter : JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde unterirdische Ozeane? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt mit JUICE ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem.

Biodiversität : Willkommen im Biberland

Am 7. April ist internationaler Tag des Bibers. Zeit, den Nager zu ehren: Wo er tätig sein darf, entfaltet er segensreiche Wirkung. Wenn nur die Kommunikation stimmt.

Deepfakes : Wie lassen sich KI-generierte Bilder enttarnen?

KI erzeugt aus wenigen Worten realistische Bilder. Die Algorithmen liefern sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit Software, die Fälschungen entlarvt. Ein Sieger zeichnet sich bereits ab.

Selbstreflexion : Entdeckungsreise ins Ich

Über sich nachdenken, davon erzählen, die Gedanken aufschreiben: So kann Selbstreflexion zu neuen Einsichten und mehr Wohlbefinden verhelfen. Sie kann aber auch zum Problem werden.
<

»Die unerzählte Geschichte« : Geschichte schreiben die Gewinner

Ein wundervoller historischer Abriss, in dem der Fokus auf den Frauen und ihren Entdeckungen, Erkenntnissen und Errungenschaften liegt. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Eine unendliche Erkundungstour

Wie weit kommt man, wenn man unendlich viele Schritte macht, aber jeder folgende kürzer ist als der zuvor? Wenn man sich geschickt anstellt, sogar unendlich weit.
Erschienen am: 13.04.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?