Direkt zum Inhalt

Spektrum Gesundheit1/2022 Warum wir Junkfood lieben

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Gesundheit1/2022 Warum wir Junkfood lieben

Inhalte dieser Ausgabe

Notfallmedizin : Seepocken-Kleber stillt Blutung in Sekunden

Seepocken haften unter Wasser an unterschiedlichsten Oberflächen. Das wäre doch auch im Körper nützlich, dachte ein Forscherteam und hat einen Superkleber für Ärzte entwickelt.

Denkfehler : Autisten urteilen rationaler

Bei Entscheidungen spielen oft Gefühle eine Rolle, auch wenn sie mit der Sache nichts zu tun haben. So kommt es zu Fehlurteilen. Autistische Menschen sind dafür weniger anfällig.

Neonatologie : Kühlen hilft nicht allen Babys mit Sauerstoffmangel

Bekommen Kinder unter der Geburt zu wenig Sauerstoff, kann ihnen eine Kältebehandlung helfen. Doch in einkommensschwachen Ländern scheint die Sterblichkeit dadurch zu steigen.

Psychische Erkrankungen : Lachgas gegen schwere Depressionen

Distickstoffmonoxid wirkt nicht nur schmerzlindernd und entspannend, sondern auch antidepressiv. Selbst bei austherapierten Patienten kann es die Symptome offenbar bessern.

Rückenbeschwerden : Muskelentspannungsmittel helfen kaum gegen Kreuzschmerzen

Gar nicht selten bekommen Patienten mit schmerzender Lendenwirbelsäule Muskelrelaxanzien verordnet. Allerdings gibt es kaum Belege, die dieses Vorgehen rechtfertigen.

Künstliche Bauchspeicheldrüse : Lernfähige Insulinpumpe verbessert die Diabetesbehandlung

Typ-2-Diabetes zu behandeln, ist aufwändig und schränkt Betroffene oft ein. Eine Art künstlicher Bauchspeicheldrüse könnte ihren Alltag künftig erleichtern.

In Bestform : »Körperliche Aktivität setzt die Darmtätigkeit in Gang«

Sport kann Verdauungsprobleme verursachen. Läufer hätten oft Darmbeschwerden, Radfahrer Sodbrennen, sagt Sportmediziner Frank Mooren. Was sich tun lässt, erklärt er im Interview.

Weibliche Sexualität : Der geheimnisvolle Orgasmus

Viele streben ihn an, doch für manche bleibt er unerreichbar: Der weibliche Orgasmus ist so komplex, dass er bis heute ein Rätsel ist. Nicht nur Männern, auch vielen Frauen.

Kinder kranker Eltern : Kannst du daran sterben, Mama?

Wenn Eltern schwer erkranken, sind Kinder gefordert. Manchmal mehr, als sie ertragen können. Doch mit frühzeitiger Unterstützung können sie an der Belastung reifen.

Ernährung : Was macht Junkfood so ungesund?

Vorsicht, heiß und fettig: Fast Food hat einen üblen Ruf. Dabei ist unklar, was dazuzählt. Nur Fertiggerichte? Verarbeitete Zutaten? So manches TK-Produkt ist gar nicht schlecht.

Krankhafte Fetteinlagerungen : Lipödeme erkennen und behandeln

Frauen mit Lipödem sind weder zu faul noch essen sie schlecht. Die Fetteinlagerungen in den Beinen sind krankhaft. Helfen können Lymphdrainagen oder eine Liposuktion.

Mentales Training : Sportliche Höchstleistung dank Hypnose?

Um im Sport alles geben zu können, braucht es einen fitten Körper sowie starke Nerven. Manche setzen daher auf mentales Training, gar Hypnose. Doch ob diese nutzt, ist umstritten.

Vocal Cord Dysfunction : Wenn der Kehlkopf dicht macht

Asthmaanfälle trotz Medikamenten? Manchmal sorgt nicht Asthma, sondern eine Störung der Stimmbänder für Luftnot. Atemübungen können helfen, die Kehle wieder frei zu machen.

Besser Vorsorgen : Krebs erkennen mit dem Prostata-Check

Etwa 60 000 Männer erkranken pro Jahr neu an Prostatakrebs. Um die Krankheit früh festzustellen, gibt es Vorsorgeuntersuchungen. Was passiert dabei? Was kostet es? Und tut das weh?
<

Kritik am profitorientierten Medizinbetrieb : Krank oder gesund?

Wie Pharmafirmen, Krankenhäuser oder Ärzte ihre Profite steigern, schildert Michelle Hildebrandt in ihrem Buch. Und die Medizinerin macht klar: Wer heilt, hat nicht immer recht.

Grams' Sprechstunde : Gute Krebstherapie + schlechte Behandlung = schlechte Medizin

In der Onkologie werden Menschen versorgt, die oft in einem lebensbedrohlichen Zustand sind. Wo mehr als dort wäre es nötig, sich dem Menschen wirklich zuzuwenden? Eine Kolumne
Erschienen am: 01.11.2021

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.