Die Abwesenheit von Lauten, Tönen oder Geräuschen empfinden wir als Stille. Doch aus einer Reihe von Experimenten schließen US-Forscher, dass Stille hörbar ist.
Übergewicht: Wenn das Gehirn schwerer satt zu kriegen ist
Das Gehirn von Normalgewichtigen sorgt ab einer bestimmten Nährstoffzufuhr für gute Stimmung. Im Hirnscanner zeigt sich nun: Bei Übergewichtigen kommt das Signal viel später.
Intelligenz: Die Vorzüge der Langsamkeit
Intelligente Menschen brauchen mitunter länger, um Probleme zu lösen – machen aber weniger Fehler. Eine hohe Hirnvernetzung bewahrt sie vor vorschnellen Urteilen.
Besser altern: Neue Hobbys wirken verjüngend
Ob Gitarre, Spanisch oder Tanzen: Wer im Rentenalter noch einmal drei neue Fertigkeiten gleichzeitig lernt, kann die Effekte des Alterns sogar umkehren.
Drogen: Zeitreise fürs Gehirn
Psychedelika wie Psilocybin verändern das Gehirn derart, dass sich kritische Zeitfenster hoher Plastizität wieder öffnen, wie Studien an Mäusen nun nahelegen.
Positive Psychologie: Wer hat Angst vor guten Gefühlen?
Auf das Hoch folgt sicher das nächste Tief: Manche Menschen fürchten sich vor dem Glücklichsein. Das hat Auswirkungen auf die Therapie, die sie etwa bei einer Depression wählen.
Psychosomatik: Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht bei jedem Ärgernis in die Luft. Ist das der Grund dafür, dass der eine Krebs und der andere einen Herzinfarkt bekommt?
Sex matters: Warum sexuelle Fantasien einfach fantastisch sind (und bleiben)
Aber was, wenn mich das Kopfkino meines Partners stört? Unser Sex-Kolumnist Carsten Müller über Gedanken, die antörnen und trotzdem im eigenen Kopf am besten aufgehoben sind.
Besser denken: Wie Laufen dem Kopf auf die Sprünge hilft
Viele Menschen laufen, um den Kopf frei zu bekommen. Dieser Effekt lässt sich sogar im Gehirn nachweisen. Aber macht Laufen auch schlau?
Auswandern: Auf der Suche nach einer neuen Heimat
Viele Auswanderer finden in der Ferne ihr Glück. Doch ein Teil kehrt nach Deutschland zurück. Warum die einen in der Fremde Wurzeln schlagen und die anderen nicht.
Multiple Persönlichkeit: Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs
Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie sie zu einem Team wurden.
Minderjährige Straftäter: Gewalt von Kindern kommt niemals aus dem Nichts
Kinder begehen zum Glück nur äußerst selten schwere Gewalttaten. Oft sind sie selbst lange Opfer, bevor sie zu Tätern werden.
Motivation: Warum es für eine neue Sprache nie zu spät ist
Wer eine Fremdsprache lernen will, sollte möglichst jung sein, so heißt es: Erwachsene täten sich damit deutlich schwerer als Kinder. Stimmt das?
Sehen: Unser wichtigster Sinn?
Die Mehrheit der Menschen empfindet die Augen als ihre wichtigsten Sinnesorgane. Doch was ein Ausfall anderer Sinne bedeuten würde, ist uns womöglich nur weniger bewusst.
<
»Aufstehen oder liegen bleiben?«: Tools für seelische Gesundheit
In diesem praxistauglichen Buch werden aktuelle psychologische Erkenntnisse mit hilfreichen Tools zur Anwendung bei mentalen Krisen verknüpft. Eine Rezension.
Erschienen am: 10.10.2023
Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick
Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
Digital: Optimiert für Ihr Tablet
Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.