Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche37/2018 Kein Job für Männer

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Südafrika : #steinzeitkunst

In der südafrikanischen Blombos-Höhle fanden Archäologen schon viele Hinweise auf künstlerisches Schaffen unserer Ahnen. Nun kam die älteste Zeichnung der Menschheit zum Vorschein.

Planck-Mission : Aus für Urknall-Teleskop beendet Kosmologie-Ära

Mit dem Ende der großen Planck-Mission in Europa gehen die Forscher zu kleineren Projekten über, die verschiedene Aspekte des kosmischen Mikrowellenhintergrunds untersuchen.

Arbeitsleben : »Von Narzissmus und Sadismus getrieben«

Knifflige Fragen in Bewerbungsgesprächen verraten wenig über die Eignung der Kandidaten und viel mehr über die Interviewer selbst.

Genetik : Wer waren die Krieger im Alemannengrab?

Vor rund 1400 Jahren wurden in Baden-Württemberg alemannische Krieger begraben. Moderne Genetik zeigt nun, woher die Beerdigten stammten.

Gletscher : Was 2015 einen gewaltigen Tsunami auslöste

Vor wenigen Jahren gab es in einem Fjord in Alaska einen gewaltigen Tsunami. Die Wellen schlugen über 100 Meter hoch. Jetzt ist klar, was die Fluten auslöste.

Arachnologie : Die Spinne am Abend ist meist männlich

Arachnophoben Menschen bereitet nicht nur die Spinne am Morgen Sorgen. Eine große britische Bürgerstudie zeigt, wann und welche Achtbeiner im Haus so unterwegs sind.

Ungewöhnlicher Sterntyp : Zerstörer der Welten

Doppelsternsysteme mit einem bestimmten Sterntyp schubsen jupiterähnliche Planeten vermutlich regelmäßig in Richtung Weltuntergang.

Richard Francis Burton : Der falsche Pilger

Und mit einem Mal steht er mitten unter ihnen. In Mekka. Während des Hadsch. Vom sicheren Tod trennt Burton jetzt nur noch seine akribische Tarnung. Geht er als Afghane durch?

Biologische Vielfalt : Landwirtschaft zum Wohl der Riffe

Kubas nachhaltige Landbewirtschaftung könnte sich als ein Erfolgsrezept zur Wiederherstellung der weltweit ums Überleben kämpfenden Korallenriffe erweisen.

Wildtierschutz : Kein Job für Männer

Sie heißen Akashinga, die Tapferen: In Simbabwe kämpft ein Team von Frauen gegen Wilderei. Das Projekt zeigt, wie moderner Tierschutz gelingt, wenn er die Einheimischen einbindet.

Hypersexualität : Wann die Lust zur Last wird

Jahrhundertelang war Wollust als Laster verschrien. Heute sind wir stolz auf eine sexuell offene Gesellschaft. Doch was, wenn der sexuelle Drang stärker wird, als einem lieb ist?
<

50 Jahre Mondlandung : Rückblick auf ein Jahrhundertereignis

In diesem schön gestalteten Buch rekapituliert ein Grafikdesigner das Apollo-Raumfahrtprogramm der USA.

Freistetters Formelwelt : Das missverstandene Geschlecht

Gendern mal anders: Wer in der Mathematik das Geschlecht herausfinden möchte, zähle die Löcher in den Flächen.
Erschienen am: 13.09.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.