Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche19/2023 Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Mikroskopie : Eine Landkarte der Netzhaut

Ein neues Verfahren hilft, die menschliche Netzhaut in bislang nicht gekannten Details aufzuschlüsseln. Dafür schauten die Fachleute der Retina beim Wachsen zu.

Kälteanpassung : Lange Nase wohl ein Erbe der Neandertaler

Offenbar besitzt ein Teil der Menschheit eine von Neandertalern geerbte Gensequenz, die für hohe Nasen sorgt. Vermutlich half das Merkmal, sich an Kälte anzupassen.

Realitätsflucht : Laufen, um zu vergessen

Joggen kann helfen, den Alltag hinter sich zu lassen. Dahinter stecken zwei Formen von Eskapismus. Die eine tut dem Wohlbefinden offenbar nicht so gut.

Kognitive Verzerrungen : Viele Denkfehler folgen demselben Prinzip

Menschen verarbeiten neue Informationen oft so, dass sie in ihr eigenes Weltbild passen. Dieser »Bestätigungsfehler« ist womöglich ursächlich für viele kognitive Verzerrungen.

James Webb Space Telescope : Im Juni startet die zweite Beobachtungsrunde

Ein Expertengremium hat 249 Projekte aus gut 1600 Anträgen für den zweiten Zyklus ausgewählt. Es wird um Weiße Zwerge, alte Galaxien und den Saturnmond Enceladus gehen. Unser Blog.

Paläontologie : Der Riesenwuchs der Sauropoden entwickelte sich mehrfach

Viele Dinosaurier wurden riesig, und das gleich mehrfach unabhängig voneinander in ihrer Evolutionsgeschichte. Das Klima spielte dabei jedoch eine untergeordnete Rolle.

Alpen : Gigantischer Bergrutsch bedroht Schweizer Dorf

Die Einwohner des Dorfs Brienz müssen ihre Häuser verlassen: Zwei Millionen Kubikmeter Gestein sind ins Rutschen gekommen. Was nun passiert, darüber entscheidet auch das Wetter.

Alternative Antriebe : Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Windgetriebene Frachter? Grüner Ammoniak? Schiffe mit klimafreundlichem Antrieb fahren bisher vor allem in den Medien. Der wichtigste alternative Kraftstoff ist fossil.

Menopause : »Frauen, die keine Symptome haben, brauchen keine Hormone«

Die Menopause der Frau ist einmalig im Tierreich. Über ihren evolutionären Vorteil und die Grenzen der Hormontherapie spricht die Anthropologin Sylvia Kirchengast im Interview.

Topologische Datenanalyse : (K)ein Job für Quantencomputer

Durch eine bisher verborgene Verbindung zur Quantenmechanik könnte die topologische Datenanalyse ein perfektes Anwendungsgebiet für Quantenalgorithmen sein.

Höhlenexperiment : Wie völlige Isolation das Zeitgefühl verformt

Als Beatriz Flamini nach 500 Tagen aus einer Höhle stieg, war sie überzeugt, dort nicht mehr als 170 Tage verbracht zu haben. Ein Phänomen, das sich psychologisch erklären lässt.
<

»Das Orakel der Zahlen« : Mathematik – kein einfaches Spiel

Anspruchsvoll, aber unterhaltsam: ein Überblick über die Mathematik und das Verhältnis zur Physik und zu den Geisteswissenschaften. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Die einfachste Art, eine Fläche zu vermessen

Ein Punkt ist nulldimensional, also quasi nichts. Doch wenn man mehrere von ihnen hat, passieren merkwürdige Dinge. Zum Beispiel können sie zweidimensionale Dinge ersetzen.
Erschienen am: 11.05.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?