In einer verschütteten Villa in Pompeji ist Archäologen ein besonderer Fund gelungen: ein aufwändig verzierter Wagen, der einen Hang zu Erotik vermuten lässt.
Bis ins 19. Jahrhundert verschlossen Menschen ihre Briefe auf kunstvolle Weise. Eine Software hat nun einen von ihnen gelesen - ohne das Siegel zu brechen.
Atomkerne: Ungleich verteilte Antimaterie im Innersten des Atoms
Protonen enthalten neben Quarks auch kurzlebige Antiquarks. Eine bestimmte Sorte von ihnen scheint es dabei besonders häufig zu geben.
Kommunikation: Gespräche enden selten zum richtigen Zeitpunkt
Manchmal findet man einfach kein Ende. Wollte sich der Gesprächspartner vielleicht schon lange verabschieden? Die meisten Menschen verschätzen sich in dieser Frage.
Paläolinguistik: Neandertaler haben Sprache wahrscheinlich gut hören können
Konnten Neandertaler sprechen - und wenn ja, wie hat sich das angehört? Man könnte es vielleicht am Innenohr der alten Menschen ablesen, spekulieren Forscher.
Covid-19: Verbreitet sich das Coronavirus über gefrorenes Fleisch?
Das Coronavirus kann bei eisigen Temperaturen lange überleben. Ein WHO-Team hat deshalb untersucht, ob die Pandemie durch gefrorenes Fleisch von Wildtieren entstanden sein könnte.
Schreckliche Echsen: Dinosaurier-Teenager hielten die Artenvielfalt klein
Die Jungtiere der großen Raubsaurier verdrängten etliche Spezies aus den damaligen Lebensgemeinschaften. Denn sie nahmen mittelgroßen Saurierarten die Nischen weg.
Sonnensystem: Keine Spur von Planet Neun
Im äußeren Sonnensystem vermutet mancher Astronom einen weiteren Riesenplaneten: Planet Neun. Nun gibt es neue Hinweise, die gegen diese Theorie sprechen.
Schule und Digitalisierung: Das digitale Klassenzimmer
Whiteboard statt Tafel, Tablet statt Heft – die Digitalisierung der Schulen schreitet voran. Was gilt es zu beachten, damit Kinder und Jugendliche davon profitieren?
Neurodegenerative Erkrankungen: Wenn Kinder dement werden
Die seltene neuronale Ceroid-Lipofuszinose lässt massenhaft Neurone im Gehirn betroffener Kinder absterben. Forschende wollen mit Präzisionsmedizin dagegenhalten.
US-Expansionismus: Der Griff nach Kuba
Kaum war Kuba unabhängig, versuchten die USA vor 120 Jahren, die Insel zu annektieren. Nicht per Eroberung, sondern mit einer Klausel in der kubanischen Verfassung.
<
Von Allerweltsvögeln zu wilden Exoten: Bunte Vielfalt
Auf den ersten Blick mag es als wirres Themenpotpourri erscheinen – doch die breite Themenvielfalt verdeutlicht, wie wichtig es ist, unsere Vögel zu schützen.
Freistetters Formelwelt: Voronoi-Regionen und die Cholera
Mathematik macht verwirrende Phänomene verständlich. Das reicht vom Ausbruch einer Seuche bis hin zu einem Fußballspiel. Man muss nur die richtige Formel kennen.
Erschienen am: 04.03.2021
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.