Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt19/2023 Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Neuronale Netze : Was steckt hinter ChatGPT & Co?

Entscheidend dafür, dass Maschinen heute mit menschlicher Sprache umgehen können, ist die enorme Rechnerleistung – und die Imitation einer besonderen Fähigkeit unseres Gehirns.

ChatGPT : Das sprachgewaltige Plappermaul

Der »intelligente« Chatbot ChatGPT entwirft überzeugende Texte – aber redet oft Unsinn. Wirklich lösen lässt sich das Problem nicht, denn das liegt nur zum Teil an der Technik.

Maschinelle Schlussfolgerungen : Sind Sprachmodelle bald die besseren Mathematiker?

Sprachmodelle wie ChatGPT tun sich selbst mit einfachen Rechenaufgaben noch immer schwer. Zwei neue Ansätze sollen das ändern – und könnten KI deutlich intelligenter machen.

Sprachmodelle : Ist bei einer KI größer immer besser?

Generative KI-Modelle wie ChatGPT werden immer größer und leistungsfähiger. Geht das nicht auch schlanker? Einige Wissenschaftler fordern kleinere, energieeffizientere Systeme.

Softwareentwicklung : Die Zukunft des Programmierens?

Mit ihren Fähigkeiten werden KI-Algorithmen wie ChatGPT zweifellos große Veränderungen bringen. Könnten sie gar das Programmieren revolutionieren?

SPRIND : Warum haben wir Mitleid mit Robotern?

Wie verändern große Sprachmodelle wie ChatGPT die Mensch-Maschine-Interaktion? Und mit welchen Ansätzen fördern Entwickler das Vertrauen in neue Technologien? Ein Podcast.

Psychotherapie : Algorithmen als Hilfstherapeuten

Können Gespräche mit KI-Chatbots Wartezeiten bis zum Start einer psychotherapeutischen Behandlung überbrücken?

detektor.fm : Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?

Entscheidungen werden nicht mehr nur von Menschen, sondern auch von KI und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein Problem: KI ist nicht frei von Vorurteilen.

Deepfakes : Wie lassen sich KI-generierte Bilder enttarnen?

KI erzeugt aus wenigen Worten realistische Bilder. Die Algorithmen liefern sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit Software, die Fälschungen entlarvt. Ein Sieger zeichnet sich bereits ab.

Deutsche Welle : Wie sexistisch ist die KI-Porträt-App Lensa?

Von einer künstlichen Intelligenz erstelle Avatare sind momentan auf Social Media angesagt - so auch die Portaits von Lensa AI. Doch wie sexistisch ist die KI?
<

»Menschen, Götter und Maschinen« : Einen klaren Kopf behalten

Angesichts der Digitalisierung sagen manche ein baldiges Ende der Menschlichkeit voraus. Andere erhoffen sich einen Evolutionssprung, der Menschen zu Göttern macht. Eine Rezension
Erschienen am: 15.05.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – Die Zukunft des Programmierens

ChatGPT gilt als Meilenstein in der künstlichen Intelligenz. Aber kann die Sprach-Software auch selbst Software entwickeln? Und kann das Sprachprogramm selbst programmieren? Außerdem: Wozu Reha schon vor einer Operation gut ist und warum der Vogelzug für viele Vögel tödlich endet.