Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche45/2022 Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Mexiko : Keine Aliens!

Köpfe künstlich zu verformen, war bei vielen Kulturen gelebte Praxis. Wie Menschen mit konischem Schädel im Mexiko des 10. Jahrhunderts ausgesehen haben, zeigt eine Rekonstruktion.

Kosmische Neutrinos : Bricht in der Neutrinoastronomie eine neue Ära an?

Mit Hilfe des IceCube-Neutrino-Observatoriums haben Forscher deutliche Hinweise auf eine kosmische Quelle für hochenergetische Neutrinos gefunden. Es könnte ein Durchbruch sein.

Evolution : Eine Röhre mit Fangarmen

Vor mehr als 500 Millionen Jahren lebten fremdartig anmutende Meerestiere auf der Erde. Fossilien verraten jetzt außergewöhnlich detailliert, wie diese Wesen wohl ausgesehen haben.

Gletschermumie : Ötzi taute mehrmals auf

Jahrzehntelang wurde angenommen, dass die Eismumie 5300 Jahre von Eis und Schnee bedeckt war. Neuere glaziologische Untersuchungen legen nun einen anderen Schluss nahe.

Vulkanausbruch : Höher reichte keine bekannte Eruption

Der Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Haʻapai im Tonga-Archipel gilt als einer der stärksten der vergangenen Jahrzehnte. Ein neues Detail verrät die ganze Wucht des Vulkans.

Respiratorisches Synzytial-Virus : Pfizer vermeldet Erfolg bei Impfstoffentwicklung gegen RSV

Das Virus verursacht am häufigsten tödliche Erkrankungen bei Kindern. Daten deuten daraufhin, dass eine Impfung der werdenden Mutter schwere Infektionen bei Säuglingen verhindert.

Artensterben : Hörner der Nashörner schrumpfen

Alle fünf Nashornarten sind vom Aussterben bedroht, weil Menschen abergläubisch sind. Die Jagd nach dem Horn hat auch Folgen für das Aussehen der Tiere.

UN-Klimakonferenz : Zahlen, die jetzt Hoffnung machen

Weltweit gibt es Anstrengungen, klimaschädliche Emissionen einzudämmen. Was bereits geschafft ist, wo nachgebessert werden muss und was hoffen lässt, zeigen Grafiken.

Paläoklima : »Das Erdklima ist definitiv nicht im Gleichgewicht«

Das Klima in der Erdgeschichte war variabel und manchmal extrem. Der Paläoklimaforscher Sebastian Mutz erklärt, was vergangene Klimawandel über unsere Zukunft verraten.

Klimazyklen : Das größte Rätsel der Eiszeiten

Zuletzt gab es etwa alle 100 000 Jahre eine Eiszeit, früher erfolgten die Wechsel aber häufiger. Wieso sich der Rhythmus geändert hat, ist bisher völlig rätselhaft.

Paläobotanik : Pflanzliche Botschaften aus der Urzeit

In vergangenen Erdzeitaltern sah die Welt ganz anders aus. Pflanzenfossilien zeigen, wie sich Klima und Ökosysteme vor Millionen Jahren wandelten - und in Zukunft aussehen könnten.
<

»Deutsche Fleischarbeit« : Die Entleibung der Tierkörper

Die Historikerin Veronika Settele beschreibt die Entwicklung der Fleischindustrie, ohne anzuklagen. Dennoch überdenkt man nach der Lektüre wohl seinen Fleischkonsum. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Überlichtschnelle Blitze von fernen Galaxien

Nichts ist schneller als das Licht – unter fast jeder Bedingung. Wenn die Lichtgeschwindigkeit doch einmal überschritten wird, freut das ganz besonders die Astronomie.
Erschienen am: 10.11.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum Kompakt – Lebensqualität - Wie wir wohnen wollen

Ein Dach über dem Kopf zu haben - damit geht Sicherheit, Privatsphäre und Individualisierung einher. Schon in den frühsten Siedlungen verbildlichten Hütten die Lebensweise ihrer Bewohner. Ebenso werden heutige Häuser klimatischen Veränderungen angepasst; doch wie sieht das Wohnen der Zukunft aus?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.