Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche3/2019 Können Wölfe und Schafe nebeneinander leben?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Arterhaltung : Der einsamste Frosch der Welt hat bald Sex

Seit zehn Jahren sitzt der Sehuencas-Wasserfrosch Romeo allein in seinem Terrarium in Bolivien. Nun hat eine Expedition ein Weibchen für ihn aufgetrieben.

Künstliche neuronale Netze : Eine neue Form von KI?

Forscher präsentieren ein neues Modell des Maschinenlernens, das die Schichten tiefer neuronaler Netze durch Differenzialgleichungen ersetzt.

Totale Mondfinsternis : Ein roter Mond für Frühaufsteher

Am frühen Morgen des 21. Januar 2019 ist ab 5:41 Uhr eine totale Mondfinsternis zu sehen; der Erdtrabant steht im Westen. Für rund eine Stunde leuchtet er in einem tiefroten Licht.

Gammastrahlenausbrüche : Gewaltigste Explosionen geben Rätsel auf

Wie genau bewegt sich Materie, die einen Gammablitz lostritt? Daten von der chinesischen Raumstation stellen nun bisherige Erklärungsmuster in Frage.

Quanten-Experiment : Freiheit für Schrödingers Katze

So genannte Katzen-Zustände könnten künftig dabei helfen, Quantennetzwerke aufzuspannen. Nun ist Physikern ein wichtiges Experiment auf dem Weg dorthin geglückt.

Hochtemperatur-Supraleitung : Forscher präsentieren neues elektrisches Wundermaterial

Physiker haben eine chemische Verbindung identifiziert, die Strom verlustfrei leitet, und das nahe der Zimmertemperatur. Noch hat die Entdeckung allerdings einen Haken.

Polwanderung : Erdmagnetfeld lässt Wissenschaftler rätseln

Etwas Merkwürdiges geht am Ende der Welt vor sich. Der magnetische Nordpol der Erde bewegt sich schnell und springend nach Westen. Aber warum?

Wildtiere : Können Wölfe und Schafe nebeneinander leben?

Heute leben wieder mehrere 100 Wölfe in Deutschland - eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. Doch Viehzüchter sind besorgt. Wie lassen sich die Interessen in Einklang bringen?

Medizinischer Fortschritt : Wie MRSA & Co besiegt werden können

Im Kampf gegen resistente Bakterien läuft die Zeit davon. Doch das Blatt beginnt sich zu wenden: Neue Wirkstoffe und neue Ideen sollen die Killerkeime stoppen.

»Legal Highs« : Tödliche Kräutermixturen

Kaum ein Konsument von Badesalzen und Kräutermischungen weiß, was da eigentlich drinsteckt. Mediziner warnen deshalb vor unkalkulierbaren Risiken.

DDT : Gab es Katzen am Fallschirm?

Mussten einst wegen DDT Katzen über Borneo abgeworfen werden? Eine skurrile Geschichte aus der Wissenschaft - und über die ernsthafte Suche nach Alternativen zu dem Insektizid.
<

Stillstand oder Inspiration? : Windstille für die Seele

Ein wenig bereicherndes Porträt der Langeweile.

Freistetters Formelwelt : Warum der Mond schwer zu berechnen ist

Wenn Wissenschaft die Natur beschreibt, kann sie das immer nur näherungsweise tun. Die Landung der Raumsonde Chang'e 4 auf der Rückseite des Mondes ist ein gutes Beispiel dafür.
Erschienen am: 17.01.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.