Kaum hört der Mensch das Wort Laus, fängt es an zu jucken. Kehren die Parasiten häufiger wieder? Und lassen sie sich schlechter bekämpfen?
Wikipedia: Liebling der Wissenschaft
Glückwunsch zum Zweimillionsten, liebe Wikipedia! Seit über 15 Jahren erklärst du uns die Welt - und weckst damit die Neugier der Forscher: Wie funktioniert eigentlich deine Welt?
Darwin und Evolution: Kreationismus auf dem Vormarsch in Europa
Kreationisten lehnen die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Evolution ab. Bisher gab es ihre Bewegung primär in den USA, doch langsam breitet sie sich auch hier aus.
Begrüßungsrituale: Warum wir die Hände schütteln
Für die einen alltäglich, für andere unerhört: Händeschütteln ist weltweit verbreitet, aber manchen Kulturen zuwider. Woher das Verhalten stammt, ist noch unklar.
Künstliche Intelligenz: Lippenlesen auf übermenschlichem Niveau
Von den Lippenbewegungen auf den gesprochenen Text zurückzuschließen, verlangt nach extrem viel Übung. Oder besser noch: einem Computer.
Gedächtnis: Mit Hightech gegen die Angst
Ängste lassen sich oft am besten überwinden, wenn man sich ihnen stellt. Mit Hilfe von Bildgebung und KI haben Forscher nun möglicherweise einen eleganteren Weg gefunden.
Klimawandel: Absurdes Wetter in der Arktis
Trotz Polarnacht spielt das Klima in der Arktis verrückt: Es ist viel zu mild - und das Meereis schmilzt weiter, statt zu wachsen.
Endlich bewiesen: Proxima und Alpha Centauri sind ein Paar
Bislang war unbekannt, ob der uns nächste Stern Proxima Centauri wirklich zu Alpha Centauri gehört oder nur zufällig in dessen Nähe steht. Nun ist klar, er umrundet Alpha Centauri!
Sie meiden die Zivilisation und werden doch durch diese bedroht. Im brasilianischen Regenwald entdeckten Forscher Mitglieder einer unkontaktierten Volksgruppe.
Biomechanik: Der Haken an der Katzenzunge
Frrrp, frrrp, frrrp: Die zahllosen winzigen Häkchen sind das unverkennbare Markenzeichen der Katzenzunge. Ein Nachbau im Großmaßstab zeigt nun, warum es sie gibt.
Haptisches Feedback: Mit den Händen steuern
Oussama Khatib hat einen Roboter entwickelt, der in für Menschen gefährliches Gelände vordringen kann - aus der Entfernung gesteuert durch haptisches Feedback.
Erschienen am: 24.11.2016
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.