Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche16/2019 Krebs durch 5G?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Organ zum Selbstausdrucken : Mini-Herz aus dem 3-D-Drucker

Mit Hilfe einer Biotinte aus körpereigenen Stammzellen und Gewebe druckt ein israelisches Team ein kirschgroßes menschliches Herz. Schlagen kann es allerdings noch nicht.

Geburten : 23 Millionen Frauen fehlen

Abtreibungen wegen des Geschlechts haben in einigen Ländern einen Überschuss an jungen Männern erzeugt. Eine globale Analyse zeigt nun: Betroffen ist nicht nur Ostasien.

Marianengraben : Die Überlebenstricks des tiefsten Fisches der Welt

Dieser Fisch steht enorm unter Druck. Der durchsichtige Scheibenbauch macht Forschern klar, welche Gene man (nicht) braucht, um im Marianengraben zu überleben.

Seltene Kombination : Kometenstück in Meteorit entdeckt

Ein steiniger Brocken aus dem inneren Sonnensystem verbarg einen seltenen Gast: ein Stück Kometenmaterial von jenseits der Neptunbahn.

Eingeschleppte Arten : Auch Teneriffa hat seine Problemkaninchen

Die Kanaren sind so etwas wie die Galapagosinseln Europas. Doch die einzigartige Pflanzenwelt wird durch hungrige Kaninchen bedroht.

Geistiger Abbau : Langes Fernsehen schadet dem Gedächtnis

Macht TV-Konsum dumm? Abgesehen von bestimmten Sendungen scheint das auch generell zu stimmen - zumindest ab einem bestimmten Alter und gewisser Konsumdauer.

Mathematik : Die schnellste Art zu multiplizieren

Zwei Mathematiker finden den schnellsten Multiplikations-Algorithmus - und beweisen, dass es keinen schnelleren geben kann.

Modellrechnung : Sorgt die Windkraft für ein Insektensterben?

Einer Modellrechnung zufolge könnten zahlreiche Insekten an den Rotoren von Windkraftanlagen ums Leben kommen. In der Praxis ist dieses Phänomen aber kaum untersucht.

Mobilfunk : Krebs durch 5G?

Mit jedem neuen Mobilfunkstandard kommt die Diskussion auf, inwiefern die Strahlung den Menschen schadet. Aber die ist wissenschaftlich gar nicht so leicht zu beantworten.

Katharina von Medici : Zum Tanz auf die Bluthochzeit

Während ganz Frankreich in der Blutgier der religiösen Fanatiker versinkt, regierte Katharina machtbewusst, bedacht und unideologisch. Bis sie selbst die Geister ruft.

Space Launch System : Monsterrakete wider alle Vernunft

Das Space Launch System soll die Amerikaner zurück zum Mond und weiter zum Mars bringen. Doch das Prestigeprojekt verschlingt vor allem Geld und bindet Kapazitäten.
<

Was genau zeigen Uhren und Längenmeter an? : Rätsel der Raumzeit

Ein Physiker erklärt, wie die Phänomene von Raum und Zeit zusammenhängen.

Freistetters Formelwelt : Das paradoxe Osterfest 2019

Das wichtigste Fest der christlichen Religion hat eine ganze mathematische Disziplin hervorgebracht. Und trotzdem feiern wir in diesem Jahr »paradoxe Ostern«.
Erschienen am: 18.04.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.