Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche6/2023 Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Insekten : Rätsel um die »Matador-Wanze«

Die Wanze Anisoscelis alipes verfügt über ein seltsames Aussehen: Ihre Hinterbeine zieren kleine, bunte Fähnchen. Wozu? Für Sex schon mal nicht, sagen Forscher.

Erdbeben in der Türkei : Gigantische »Schraubzwinge« lässt die Erde beben

Das Erdbeben in der Südtürkei ist das schwerste, das dort je beobachtet wurde. Hinter der Katastrophe steckt ein geologischer Zangengriff, der immer wieder schwere Beben auslöst.

Wasser : Eiskalte Stahlkugeln erzeugen neue Art von Eis

Wasser ist bekanntermaßen eine mysteriöses Substanz mit teils eigenwilligen Eigenschaften. Amorphes Eis mittlerer Dichte fügt dem eine weitere hinzu.

Ausgestorben : Der Dodo soll von den Toten auferstehen

Der Dodo starb vor 300 Jahren aus, doch sein Erbgut ist noch da. Lässt es sich in eine verwandte Spezies einsetzen? Ein Unternehmen will genau das tun.

Astrophysik : Steht hier eine Kilonova kurz bevor?

In der Milchstraße wurde ein Doppelsternsystem entdeckt, das bald als Kilonova enden könnte. Insgesamt soll es nur zehn derartige Systeme in unserer Galaxis geben.

Corona : Cochrane-Studie zum Nutzen von Masken häufig falsch interpretiert

Eine Cochrane-Studie soll angeblich beweisen, dass Masken im Kampf gegen Corona wenig bis nichts bringen. Doch einen solchen Schluss lässt das Papier nicht zu.

Lebenszyklus-Studie : Nur Elektro-Lkws haben die passende Klimabilanz

Selbst im aktuellen, nicht klimafreundlichen Stromnetz hängen batteriebetriebene Lkws alternative Antriebsformen weit ab. Sie sparen über 60 Prozent Treibhausgase.

Die Zeit danach : Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt. Doch wie geht es für Überlebende weiter? Über neuen Lebensmut, die Angst, dass der Krebs zurückkehren könnte, und den Druck, ein »survivor« zu sein.

Chinesischer Ballon : »Spionage ist gängige Praxis«

Ein chinesischer Ballon fliegt über die USA – und löst eine diplomatische Krise aus. Warum er die Aufregung für übertrieben hält, erklärt der Physiker Götz Neuneck im Interview.

Demografie : »China vergreist so schnell, wie es noch kein Land erlebt hat«

Das bevölkerungsreichste Land der Erde steuert in eine demografische Krise. Doch Chinas Geburtenschwund schwächt auch den Rest der Welt, erklärt Demograf Yi Fuxian im Interview.

Stille : Kein Wort, nirgends

Schon eine kurze Gesprächspause kann unangenehm sein. Aber wie fühlt es sich an, tagelang kein Wort zu sagen? Die Geschichte einer Reise ins Innere.
<

»Die Mutter der Erfindung« : Mit Büstenhalter-Technik zum Mond

E-Auto, Trolley oder Rollator: Marçal schildert amüsant, warum manche Erfindungen jahrzehntelang brachliegen. Eine Rezension.

Freistetters Formelwelt : Auch durch Fehler kann man die Mathematik voranbringen

Wer in der Mathematik eine Vermutung hat, hat meist mehr als nur eine vage Ahnung. Falsch liegen kann man aber trotzdem.
Erschienen am: 09.02.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.