Schlichting!: Eisstrukturen zwischen Mangel und Überfluss
In kalten Nächten wachsen oft weit verzweigte Eiskristalle heran. Wo und wie sie genau entstehen, hängt vor allem von den lokalen Gegebenheiten ab.
Schlichting!: Die faszinierende Physik von Haareis
An der Grenze zwischen Frost und Tauwetter bilden sich im Wald bisweilen fragile Eisfäden, die aus totem Holz wuchern. Schlichting erklärt die spannende Natur dahinter.
Chemische Unterhaltungen: Kristalle für warme Hände
Wenn Sie an frostigen Tagen Ihre Hände mit einem Taschenwärmer aufheizen, sprießen zwischen Ihren Fingern winzige Kristallbäumchen.
Materialforschung: Die verborgene Ordnung der Zähne
Zahnschmelz ist härter als Stahl und hält über Jahrzehnte stärksten Belastungen stand. Hinter dieser Fähigkeit steckt eine bisher unbekannte Regelmäßigkeit winziger Kristalle.
Zirkone: Zeugen der frühen Erdgeschichte
Winzige Kristalle, die praktisch nicht verwittern und
Jahrmilliarden überdauern können, erzählen, wann die Erde erstmals eine feste Kruste besaß und sich Ozeane bildeten.
Zeolithe: Nanokanäle für die Nachhaltigkeit
Treibhausgas zu Treibstoff, Holzabfall zu Plastik: Dank ihrer fast beliebig formbaren Nanokanäle sollen Zeolithe solche Anwendungen wirtschaftlich machen. Aber noch gibt es Hürden.
Nobelpreis für Chemie 2011: Kristalle mit unmöglicher Symmetrie
Seit der bahnbrechenden Entdeckung des Chemie-Nobelpreisträgers Dan Shechtman sind Kristalle nicht mehr das,
was sie einmal waren.
Quasikristalle: Erster Atomtest erzeugte exotisches Mineral
Bei der Trinity-Explosion 1945 entstand ein ungewöhnlicher Stoff. Er gehört zu einer Materialklasse, deren Strukturen auf der Grenze zwischen Ordnung und Unordnung liegen.
Materialwissenschaft: Auf der Suche nach dem idealen Glas
Die Menschheit weiß seit Jahrtausenden, wie man Glas herstellt. Dennoch sind die physikalischen Eigenschaften des Materials bis heute nicht vollständig geklärt.
Quantensysteme: Zeitkristalle
Kristalle sind die ordentlichsten Orte der Welt. Die Atome und Moleküle in ihrem Inneren sortieren sich von selbst zu überaus regelmäßigen, sich wiederholenden …
Erschienen am: 09.01.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren
Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.
Spektrum Kompakt – Parkettierungen - Mathematik mit Fliesen und Klötzchen
Wenn Mathematiker zu Fliesenlegern werden, sind fantasievolle Muster vorprogrammiert. Und natürlich stecken dahinter ausgeklügelte Regeln.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.