Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche36/2017 Luther, der Medienrevolutionär

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Hurrikan Irma : Das Monster

Wirbelsturm Irma versetzt die Menschen in der Karibik in Angst. Der Hurrikan gehört jetzt schon zu den stärksten seit Aufzeichnungsbeginn - und könnte noch mächtiger werden.

Glioblastom : Mit dem Zika-Virus gegen Hirntumoren

Experimente an Tumorgewebe deuten auf radikale Therapieoption: Der Erreger tötet neuronale Vorläuferzellen - aber auch die Stammzellen des Tumors.

Raumfahrt : Wird ein Klimaskeptiker Chef der NASA?

Donald Trump hat sich lange Zeit gelassen, um den Posten neu zu besetzen. Dafür stößt seine Entscheidung für Jim Bridenstine auf große Kritik - aus mehreren Gründen.

Kosmische Nachbarschaft : Keimzelle Schwarzer Super-Löcher aufgespürt

Versteckt in einer Gaswolke fanden Astronomen ein kurioses Objekt - es könnte erklären, wie das extrem massereiche Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße entstand.

Hilfreiche Mutation : Warum Pfeilgiftfrösche nicht am eigenen Gift sterben

Pfeilgiftfrösche produzieren genug Gift, um 20 000 Mäuse zu töten. Doch eine einzige Veränderung im Erbgut reicht aus, dass sie selbst unempfindlich dagegen sind.

P-NP-Problem : Der Angriff auf das größte Problem der Informatik ist gescheitert

Vor drei Wochen glaubte der Bonner Professor Norbert Blum, das berühmte P-NP-Problem gelöst zu haben. Nun zieht er seinen Beweis zurück.

Nachtruhe : Schlechter Schlaf setzt sich in der Familie fort

Schlafschwierigkeiten treffen häufig nicht nur ein Familienmitglied: Mütter und ihre Kinder liegen nachts oft gemeinsam wach.

Terrorismus : »Es braucht einiges, damit sich Gewalt Bahn bricht«

Was sind das für Menschen, die Unschuldige in den Tod reißen? Und wie lassen sich potenzielle Attentäter rechtzeitig erkennen? Daran forscht der Psychologe Jérôme Endrass.

Serie zur Bundestagswahl : 'Frau Merkel hat ein extremes Pokerface'

Inhaltlich ging es im TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz vor allem um Außenpolitik. Eine Mimik-Expertin verrät, was man den Kandidaten am Gesicht ablesen konnte.

Neurowissenschaften : Das Gehirn auf dem Fließband

Ein chinesisches Institut will Brain Mapping im Industriemaßstab anbieten. Das könnte auch die künstliche Intelligenz voranbringen.

Der rechte Zeitpunkt für die Reformation : Luther, der Medienrevolutionär

Eine Zeit, in der Bild und Text durch neue druckgrafische Techniken schnelle Verbreitung fanden, verhalf Martin Luthers reformatorischen Ideen zum Durchbruch.
<

Warum Überzeugungen hartnäckig sind und Zahlen nicht ziehen : Argumente werden überbewertet

Neurowissenschaftlerin Tali Sharot beleuchtet, wie festgefügt unsere Meinungen sind – und erörtert, wie sie sich dennoch verändern lassen.

Freistetters Formelwelt : Wie ein Plagiat die Mathematik weiterbrachte

Wie teilt man etwas durch null? Erst im 17. Jahrhundert fand ein Franzose eine Antwort - die aber eigentlich von einem Schweizer stammt.
Erschienen am: 07.09.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.