Brasilien: Pfützen zum Schlüpfen, Bäche zum Wachsen
Bokermannohyla astartea lebt im Südosten Brasiliens. Jahrzehntelang war wenig über die Frösche bekannt. Nun weiß man, wie sie sich in Bromelien paaren und außerhalb entwickeln.
Persönlichkeit: Sich zu ändern ist leichter als gedacht
Extravertierter, gewissenhafter und ausgeglichener werden: Laut einer Schweizer Studie braucht es keine gute Fee, damit diese Wünsche in Erfüllung gehen.
Seltsames Ökosystem: Leben unter 900 Meter Eis entdeckt
Unter hunderten Metern Schelfeis, kilometerweit weg vom offenen Ozean, sind Forscher nun auf unerwartete Anzeichen von Leben gestoßen. Wovon leben die Organismen dort?
Humanevolution: Wie sich neandertalerartige Minigehirne entwickeln
Forscher haben Hirnorganoide aus Stammzellen gezüchtet, in die sie eine archaische Genvariante von Neandertalern und Denisovanern einschleusten. Das Ergebnis war unerwartet.
Sonnensystem: »Farfarout«, der bisher entfernteste Planetoid
Von der Sonne ist »Farfarout« viermal weiter entfernt als Pluto. Damit ist es das am weitesten entfernte Objekt, das Astronomen je in unserem Sonnensystem beobachtet haben.
Schlaf: Mit Träumenden reden? Das geht!
Menschen, die klarträumen, wissen, dass sie gerade träumen. Dabei können sie manchmal sogar mit der Umwelt kommunizieren und etwa Rechenaufgaben lösen, wie ein Versuch zeigt.
Waun Mawn: Stand Stonehenge vorher woanders?
In Wales haben Archäologen die Reste eines Steinkreises aufgedeckt, der dem frühen Stonehenge in England gleicht. Waren Migranten vor 5000 Jahren samt den Monolithen umgezogen?
John Lawson: Der falsche Entdecker
Fremde Völker, ferne Länder, exotische Tiere – im 19. Jahrhundert waren die Menschen fasziniert von abenteuerlichen Reiseberichten. Einer wusste die Begeisterung auszunutzen.
Vektorimpfstoffe: Wird Adenovirus-DNA ins Genom eingebaut?
AstraZenecas Impfstoff basiert auf Adenoviren. Mit ihnen gelangt fremdes Erbgut in den Zellkern. Es könnte ins menschliche Genom eingebaut werden. Wie wahrscheinlich ist das?
Familie: Mama, Papa, ich will euch nie wiedersehen!
Eltern fallen oft aus allen Wolken, wenn Kinder den Kontakt abbrechen. Doch die Betroffenen haben meist einen langen Leidensweg hinter sich. Kann eine Annäherung wieder gelingen?
Polynome: Hilberts 13. Problem
Lange Zeit galt eine Frage des berühmten Mathematikers David Hilbert als gelöst, doch das Problem ist kniffliger als gedacht.
<
Pragmatisch, praktisch und gut nachvollziehbar: Wegweiser aus der Klimakatastrophe
Pragmatisch, praktisch und gut nachvollziehbar sind die Strategien, die Bernward Gesang uns im Kampf gegen den Klimawandel empfiehlt.
Freistetters Formelwelt: Der Kalte Krieg im Taschenrechner
Auch in Taschenrechnern stecken jede Menge komplexe Formeln - und manchmal kommen sie aus unerwarteter Quelle. Zum Beispiel verdanken wir die Sinus-Taste der Atombombe.
Erschienen am: 18.02.2021
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.