Die Regenfälle im Herbst 2018 waren überwiegend nur Tropfen auf zumindest noch warme Steine. Und die Lage bessert sich nicht. Das nächste Hoch kommt.
Feuer in Kalifornien: Eine vorhersehbare Katastrophe
Ein verheerendes Feuer hat den kalifornischen Ort Paradise zur Gluthölle gemacht. Es ist auch die Folge zahlreicher menschlicher Irrtümer.
Chronischer Husten: Fester, nicht pappiger Schleim erschwert das Husten
Chronisches Husten macht Krankheiten wie COPD oder Mukoviszidose zur Qual, ohne wirklich zu helfen. Warum geht hier schief, was eigentlich Linderung schaffen soll?
Schwerkraftmessungen: »Verlorene« Kontinente in der Antarktis aufgespürt
Die mächtigen Eisschilde der Antarktis verhindern einen Blick auf den Untergrund. Doch mit Hilfe von Schwerkraftanomalien könnten Geologen die Plattentektonik am Südpol enthüllen.
Militärgeschichte: Sonnensturm löste Minenexplosionen aus
Während des Vietnamkriegs explodierten innerhalb kürzester Zeit Dutzende Seeminen - ohne ersichtlichen Grund. Nun gerät ein heftiger Ausbruch der Sonne in Verdacht.
Liquid Biopsy: Schnelltest könnte Tumor-DNA im Blut an der Länge erkennen
Die schnelle Krebsdiagnose durch eine Blutprobe ist möglich - aber aufwändig, wenn man nicht weiß, wonach genau man schauen sollte. Hilft hier ein schlichter Filter?
Überschüssige Sonnenwärme kann in einer Energie speichernden Lösung gelagert werden, bis man sie wieder braucht - zumindest im Prinzip. Der Teufel steckt natürlich im Detail.
Sozialverhalten: Blickkontakt hält ehrlich
Wer seinem Gegenüber in die Augen gesehen hat, sagt daraufhin häufiger die Wahrheit.
Metrologie: Maßeinheiten sind bald in Natur gemeißelt
Die Neudefinition des internationalen Systems der Einheiten, des SI, ist beschlossen. Die Zahlenwerte aller sieben Basiseinheiten werden über Naturkonstanten festgelegt.
Schnabelwale: Die geheimnisvollsten Wale der Weltmeere
Schnabelwale sind wegen ihrer Scheu und ihrer heimlichen Lebensweise kaum zu erforschen. Nur von wenigen Arten haben Wissenschaftler bisher ein einigermaßen klares Bild gewonnen.
Trauma: Gottes Strafe, Gottes Gnade
Mord, Folter, Vergewaltigung – wie wurden die Menschen zur Zeit des 30-jährigen Kriegs mit dem Erlebten fertig?
Mustafa Kemal Atatürk: Übervater der Türken
Vor 80 Jahren starb der Mann, der aus den Trümmern des Osmanenreichs die moderne Türkei schuf. Atatürks rücksichtlose Reformen sollten die Einheit bringen - und spalten bis heute.
<
Viele Selbstversuche, aber kaum Antworten: Funktioniert IQ-Doping?
Der Wissenschaftsjournalist David Adam verliert sich in anekdotischen Schilderungen, statt den Stand der Forschung zum IQ-Doping aufzuzeigen.
Freistetters Formelwelt: Die Realität hinter dem Sonnensegel
Licht erscheint uns substanzlos und flüchtig. Aber in ihm steckt eine Kraft, die nicht nur das Universum beeinflusst, sondern in Zukunft auch unsere Raumfahrzeuge antreiben könnte.
Erschienen am: 15.11.2018
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.