Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte4/2020 Mayflower

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte4/2020 Mayflower

Inhalte dieser Ausgabe

Einwanderer : Bretonische Sitten im Vordertaunus

Ein Grabhügel und zwei schon länger bekannte Beilklingen deuten auf Einfluss aus dem heutigen Frankreich. Die noch immer sichtbare Anlage ist rund 6000 Jahre alt.

Geophysik : Archäologen legen römische Stadt ohne Grabung frei

Per Georadar gewinnen Forscher inzwischen sehr detaillierte Aufnahmen von alten Resten, die noch im Erdboden schlummern. Nun haben sie so eine ganz Stadt bei Rom kartiert.

Aguada Fénix : Die Geburtsstunde der Maya

Schon lange rätseln Archäologen, wo, wie und wann die Mayakultur entstanden ist. Nun haben sie in Mexiko den ältesten bekannten Bau der Maya entdeckt – und den größten.

Thomas Morton : Der Gründervater der persönlichen Freiheit

Arbeitsam, fromm und bigott bis zum Anschlag waren Amerikas früheste Helden, die Puritaner von Plymouth. Da beginnt ein neuer Nachbar, mit Sex und Schnaps sein Leben zu feiern.

Pocahontas : Geisel, Braut, Fremde

Vor 400 Jahren wurde im englischen Dörfchen Gravesend eine Fremde namens Rebecca Rolfe in den Sarg gelegt. Als Spielball der Alten und Neuen Welt konnte Pocahontas nur verlieren.

Glanzstücke : Werkzeuge der heilenden Handwerker

Kräuter, Salben, Aspirin – auch Arzneimittel haben eine Geschichte. Wie sich die Pharmazie zwei Jahrtausende hindurch veränderte, zeigt das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg.

Iberische Bronzezeit : Die Silberfürsten vom Rand der Alten Welt

Sie wirken wie ein Fremdkörper in der Vorgeschichte Spaniens: die 4000 Jahre alten Ruinen der El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Stadtkultur nach Iberien?

Menschwerdung : Der Kunststoff der Neandertaler

Lange waren Anthropologen überzeugt: Der Neandertaler war dem Homo sapiens kulturell und kognitiv unterlegen. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt.

Zeitsprünge : Kleine Geschichte von Monopoly – oder: Warum wir das berühmte Brettspiel heute verkehrt spielen

»Monopoly« steht wie kein anderes Gesellschaftsspiel für den Kapitalismus. Das war nicht im Sinn der Erfinderin.

Liebesgeschichte : Der romantische Untote

Vor 300 Jahren bargen Bergleute im schwedischen Falun die Leiche eines Kumpels. Der Tote war wie versteinert – und taumelte als tragischer Wiederkehrer in die deutsche Literatur.

Archäogenetik : Die erste Pandemie der Menschheitsgeschichte

Im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. schrumpfte Europas Bevölkerung rapide. Genetiker sind überzeugt: Die Pest hatte gewütet, die zuvor noch in der Schwarzmeersteppe umgegangen war.

Ganz und in Farbe : Urbayerin mit Migrationshintergrund

Während der Jungsteinzeit veränderten Einwanderer aus Anatolien die Lebensweise in Mitteleuropa von Grund auf. Sie brachten Ackerbau, Viehzucht – und damit …
Erschienen am: 26.08.2020

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe

Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.