Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche13/2016 Mehr als Moore

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Hirnforschung : Macht Musik intelligent?

Musiker besitzen oft erstaunliche Fähigkeiten, von denen sie auch in anderen Lebensbereichen profitieren können. Aber macht Musizieren wirklich schlauer oder sozialer?

Klinische Studien : Per App zur klinischen Studie

Das Smartphone als Messinstrument? Die mPower-Studie ergründet per I-Phone-App, wie stark motorische und kognitive Fähigkeiten bei Parkinsonpatienten im Alltag schwanken.

Illegale Goldsuche : Viele Yanomami mit Quecksilber vergiftet

Illegal arbeitende Goldsucher leiten große Mengen von Quecksilber in die Flüsse des Yanomami-Gebiets - mit erheblichen gesundheitlichen Folgen für die Einheimischen.

Great Barrier Reef : Schlimmste Korallenbleiche seit Beginn der Aufzeichnungen

In großen Teilen des Great Barrier Reef haben die Korallen ihre Farbe verloren. Experten sprechen von der schlimmsten Korallenbleiche, die je verzeichnet wurde.

Weltraum : Röntgensatellit Hitomi in ernsthaften Schwierigkeiten

Hitomi ist kaum sechs Wochen im All, da steht die Prestigemission vor dem Aus. Beobachter sichteten das Wegfliegen loser Bruchstücke, auch der Kontakt riss ab.

Informationstechnologie : Mehr als Moore

Das mooresche Gesetz stößt an seine Grenzen – doch das ist keineswegs das Ende der Entwicklung für die Computertechnik. Im Gegenteil: Jetzt wird es erst richtig interessant.

Flores-Mensch : Wurde der 'Hobbit' völlig falsch datiert?

Das neue Alter für den Flores-Menschen wird alle Überlegungen radikal verändern: Der "Hobbit" lebte offenbar deutlich früher - und traf vielleicht nie auf unsere Vorfahren.

Körpersprache : Wie die Körperhaltung unseren Dating-Erfolg beeinflusst

Bei Speed- oder Online-Datings entscheiden oft Kleinigkeiten darüber, wie wir bei anderen ankommen. Mit der richtigen Körperhaltung kann man seine Chancen steigern, sagen Forscher.

Biochemie : Wie giftige Pflanzenstoffe uns gesünder machen

Niedrig dosiertes Gift macht Obst und Gemüse so gesund, sagen Forscher. Denn es versetzt den Körper in einen Stressmodus und härtet ihn ab gegen eine Vielzahl von Krankheiten.

Exoplaneten : Temperaturkarte aus der Hölle

Die Supererde 55 Cancri e ist eine wahre Höllenwelt, denn auf ihr herrschen Temperaturen von 1100 auf der Nachtseite bis 2400 Grad Celsius auf der Tagseite.
Erschienen am: 31.03.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Sterne und Weltraum – Auf zu Jupiter!

Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.