Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche19/2020 Milliarden frei fliegender Planeten

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Aerosole : Wie gut Schutzkleidung wirklich schützt

Ein Experiment zeigt: Aerosole verteilen sich leicht - und sogar Profis machen Fehler. Die gute Nachricht ist, dass Schutzkleidung wirklich schützt, wenn man sie richtig nutzt.

Astronomie : Das nächste Schwarze Loch

Forscher wollen ein Materiemonster aufgespürt haben, das »nur« 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Doch noch ist unsicher, ob es wirklich existiert.

Coronavirus-Medikament : Remdesivir wirkt - aber was bedeutet das?

Das erste Medikament gegen Covid-19 scheint gefunden. Allerdings ist Remdesivir kein Wundermittel. Und es wird auf Monate hinaus nicht genug davon geben.

Spiralgalaxien : Wo intelligentes Leben als wahrscheinlich gilt

Eine typische Heimat für außerirdische Zivilisationen findet man eher in Spiralgalaxien wie unserer Milchstraße, behauptet ein US-Astrophysiker.

Plastik im Meer : Müllstrudel entstehen auch am Meeresboden

Auch tief unter der Meeresoberfläche treiben Strömungen die Plastikteilchen in wahren Müllkippen zusammen. Das Problem könnte gigantisch sein - aber niemand weiß es genau.

Psychische Störungen : Immer mehr Deutsche bekommen eine Depression diagnostiziert

So steht es zumindest in den Statistiken der gesetzlichen Krankenkassen. Aber erkranken tatsächlich mehr Menschen an Depressionen?

Buschfeuer : Abholzung verschlimmerte Waldbrände in Australien

Die Brandsaison 2019/20 in Australien war verheerend und von historischem Ausmaß. Forscher zeigen nun, dass dies maßgeblich an der vorangegangenen Abholzung der Wälder liegt.

Mehr als eine Grippe : Wie Covid-19 tötet

Covid-19 ist weit mehr als eine bloße Atemwegsinfektion. Erste Autopsie-Studien zeigen, wie das neue Coronavirus die Blutgefäße angreift - und was dagegen helfen könnte.

Astronomie : Milliarden frei fliegender Planeten

Seit Jahren fahnden Forscher nach vagabundierenden Planeten, die zu keinem Sternsystem gehören. Sind sie nur eine Illusion? Oder gar der kosmische Normalfall?

Schmetterlinge : Tötet Glyphosat den Monarchfalter?

Es schien eindeutig: Monsantos Herbizid vernichtet Amerikas Lieblingsschmetterling. Doch jetzt haben Forscher genauer hingeschaut, und es ist viel komplizierter.

Covid-19 : Kann die Welt genügend Impfstoff herstellen?

Selbst wenn es bald einen Sars-Cov-2-Impfstoff gäbe: Womöglich ließe sich nicht genug herstellen. Und dann ist da noch die Frage, wie sich die Mittel fair verteilen lassen.
<

Ein Taumeltanz durch das Thema Raumfahrt : Flügelflatternd durchs All

Wie ein Schmetterling auf einer Blumenwiese lässt sich dieses Buch mal auf dieser, mal auf jener Facette der Raumfahrt nieder.

Freistetters Formelwelt : Die Kraft des Nichts

Eine Maschine, die Energie aus dem Nichts gewinnt, wäre wirklich nützlich. Es kann sie aber leider nicht geben. Selbst wenn sie auf beeindruckenden Formeln basiert.
Erschienen am: 07.05.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.