Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche46/2022 Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Israel : Lauskamm mit Zauberformel

Vor vermutlich 3700 Jahren hat ein Mann den Wunsch aufgeschrieben, seine Peiniger loszuwerden – auf einen Kamm aus Elfenbein. Möge das Gerät alle Läuse ausmerzen!

Artemis I : Die Mondrakete ist erfolgreich gestartet

Im vierten Anlauf hat es geklappt: Die riesige Rakete der NASA ist gestartet und auf dem Weg zum Mond. Die Rückkehr der Raumkapsel »Orion« wird für den 11. Dezember erwartet.

Methan : Nord-Stream-Sabotage ohne größere Folgen fürs Klima

Methan ist eines der am stärksten wirksamen Treibhausgase. Doch bei der Explosion der Nord-Stream-Pipelines wurde weniger freigesetzt, als befürchtet wurde.

Besser scheitern : Warum es so schwer ist, aus eigenen Fehlern zu lernen

Aus Fehlern wird man klug? Das stimmt vor allem dann, wenn es sich um die Fehler anderer Leute handelt. Die eigenen werden dagegen gerne ignoriert.

Paläozoologie : Das Fossil lebt noch

Die Entdeckung einer neuen Art ist immer aufregend. Das gilt noch mehr, wenn sich die Spezies als etwas entpuppt, das die Wissenschaft bislang nur als Fossil kannte.

Gedächtnis : Sind Videospiele besser als ihr Ruf?

Das Kind sitzt täglich stundenlang am Computer oder der Konsole, um zu zocken? Glückwunsch! Damit trainiert es womöglich sein Gedächtnis und seine Impulskontrolle.

Soziale Netzwerke : Jetzt noch schnell einen Mastodon-Account anlegen?

Die Twitter-Alternative hat in kurzer Zeit fast eine halbe Million Nutzer gewonnen. Lohnt sich der Wechsel – speziell für Wissenschaftler? Ein Blick auf die Vor- und Nachteile.

Meerwasserentsalzung : Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Entsalzungsanlagen sollen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen. Neue und verbesserte Technologien helfen dabei.

Purging-Störung : »Für Betroffene ist ein Teller Nudeln eine riesige Mahlzeit«

Bisher gibt es für die Purging-Störung keine eigene Diagnose. Doch für viele sei es wichtig, »dass ihre Essstörung einen Namen hat«, sagt Chefarzt Martin Greetfeld im Interview.

Madeleine de Scudéry : Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit

Im Frankreich des Sonnenkönigs hatte sich eine Frau von den Zwängen ihrer Zeit befreit. Madeleine de Scudéry lebte als Schriftstellerin von ihren Werken, unverheiratet und frei.

Amazonas-Regenwald : Der Kampf um die letzten Rückzugsorte

Drogenschmuggler und Goldgräber dringen in die tiefsten Regionen des Amazonasregenwaldes vor. Forscher und Technologie sollen indigenen Gruppen helfen, ihr Land zu schützen.
<

»Fakt oder Fake?« : Statistische Kompetenz erlernen

Zwei Professoren für Statistik zeigen anhand unterhaltsamer Beispiele auf, wie vorsichtig man mit aufgearbeiteten Zahlen sein muss. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Was ist in der Mathematik schon einfach?

Wenn man das Fach ernst nimmt, kann es erstaunlich komplex werden. Selbst einfachste Formeln wie 1 + 1 = 2 können eine fast unverständliche Form annehmen.
Erschienen am: 17.11.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.