Digitale Revolution: Moores Gesetz - seit 50 Jahren ungebrochen
1965 sagte Gordon Moore voraus, wie schnell sich die Computertechnik entwickeln würde. Und behielt Recht - bis auf den heutigen Tag. Wie kommt es dazu?
Sinne: Wie Düfte uns manipulieren
Düfte steuern unsere Emotionen mehr, als uns bewusst ist. Keine Sinneswahrnehmung beeinflusst unsere Gefühlswelt so unmittelbar wie das Riechen.
Vulkanologie: Das Rätsel der unsichtbaren Feuerberge
Von den eisigen Gewässern der Tiefsee zu den warmen Südseeatollen: Die Vulkane der Weltmeere haben eine bewegte Geschichte - und liefern immer wieder Überraschungen.
Tumormedizin: Ras ist wieder da
30 Jahre lang haben Forscher vergeblich nach Medikamenten gegen die verheerendste Familie der Krebsgene gesucht. Jetzt gibt es völlig neue Ansätze.
Umweltschutz: Alte Autoreifen taugen nicht als künstliches Riff
Die Idee war bestechend: Man versenkt alte Autoreifen im Meer, um künstliche Riffe für Meeresorganismen zu bauen. Doch die billige Entsorgung erweist sich als Fehlschlag.
Mit Hilfe "gequetschter" Quantenzustände konnten Physiker ein Kalziumatom an zwei verschiedenen Orten zugleich erscheinen lassen - mit überraschend großem Abstand.
Glaziologie: Der Gletscher, der sich dem Trend widersetzt
Der Hubbard Glacier in Alaska ist der größte Gletscher außerhalb der Polargebiete, der ins Meer mündet. Und er wächst seit über 100 Jahren.
Domestikation: Sind Hunde noch ältere beste Freunde?
Wann schlossen sich uns die Vorfahren von Dackel und Schäferhund an? Ein alter Wolfsknochen weist darauf hin, dass unsere Beziehung noch sehr viel älter ist.
Neuroprothesen: High-Five mit Roboterarm
Prothesen sollen in Zukunft allein auf die Vorstellung einer Bewegung reagieren. Mit einem ersten Prototyp ist Forschern jetzt genau das gelungen.
Kosmologie: Stoßwellen in einem galaktischen Jet
In der Galaxie 3C 264 kollidieren unterschiedlich schnelle Partien eines galaktischen Jets. Dieser Vorgang wurde mit dem Weltraumteleskop Hubble beobachtet.
Erschienen am: 28.05.2015
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.