Kaum etwas bringt unsere Gefühle so sehr in Wallung
wie Musik. Ein Rock-Song lässt die Füße wippen, während eine
Sonate in Moll uns bisweilen tief anrührt. Wie kommt es dazu?
Kognitive Entwicklung: Macht Musizieren schlau?
Hoch konzentriert steht Milea Henning hinter der Marimba, die Augen halb geschlossen. In jeder Hand hält sie zwei lange Schlägel, mit denen sie nun rhythmisch …
Lernen: Guter Musiker trotz spätem Einstieg
Ein Zeitfenster, in dem das Gehirn besonders empfänglich für Musik ist, gibt es nicht. Andere Faktoren sind entscheidender, zeigt eine Studie mit Musikprofis und Zwillingen.
Endlosschleife: Wie entstehen Ohrwürmer, und was vertreibt sie?
Die Melodie haftet. Sie. Will. Nicht. Verschwinden. Dabei ist sie nicht mal gut! Warum Ohrwürmer häufig entstehen, obwohl wir ein Lied nicht leiden mögen, und was helfen kann.
Blitzreaktion: Das Gehirn erkennt unsere Lieblingslieder in Millisekunden
Vertraute Melodien lösen im Gehirn blitzschnell spezifische Reaktionen aus.
Tod, Gewalt und Verderben: Was die Fans an Death Metal lieben
Death-Metal-Songs drehen sich oft um Tod, Gewalt und Verderben. Psychologen haben ergründet, warum diese Musikform dennoch so viele Menschen begeistert.
Konzerte im Kopf: Livemusik bringt Hirne in Gleichtakt
Konzerte sind eine besondere Erfahrung. Das liegt womöglich daran, dass Livemusik viele Gehirne auf eine Wellenlänge bringt.
Klassik versus Jazz: Musikerhirne arbeiten je nach Stilrichtung verschieden
Das Gehirn von Musikern weist andere Eigenschaften auf als das von Nichtmusikern. Aber auch im Kopf von Klassik- und Jazzpianisten spielen sich unterschiedliche Dinge ab.
Kreativität: Improvisation im Hirnscanner
Um Einblicke in das kreative Denken zu erhalten, beobachteten Hirnforscher um Victor Vergara von der Georgia State University das Gehirn von Künstlern bei der …
Dystonien: Der Fluch der Virtuosen
Wer intensiv musiziert, läuft Gefahr, eine Musikerdystonie zu entwickeln. Der Keyboarder der Band ELP, Keith Emerson, litt jahrzehntelang unter den dadurch bedingten Krämpfen.
Medizin: Gehör in Gefahr
Wir setzen uns zunehmend schädlicher Dauerbeschallung durch Freizeitlärm aus. Dadurch könnten viele junge Menschen später eine starke Schwerhörigkeit entwickeln.
Vibrotaktiler Sinn: Stille Melodien
Schall lässt sich nicht nur mit den Ohren, sondern über Vibrationen auch am gesamten Körper wahrnehmen. Gehörlose Menschen nutzen diesen vibrotaktilen Sinn, um Musik zu genießen.
Erschienen am: 17.07.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.