Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte3/2022 Mythos Rom

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte3/2022 Mythos Rom

Inhalte dieser Ausgabe

Slowakei : Die Kopflosen von Vráble

Die Bewohner einer jungsteinzeitlichen Siedlung beerdigten ihre Toten ohne Kopf. Das Bestattungsritual war vor 7000 Jahren wohl Teil eines Ahnenkults.

Altes Ägypten : Beigaben aus jahrtausendealten Düften rekonstruiert

Damit die Toten im Jenseits gut versorgt blieben, legte man auch Fisch, Früchte und Bienenwachsbalsam mit ins Grab. Solche Gaben haben Forschende aus Gerüchen rekonstruiert.

Norddeutschland : Entstanden Rad und Wagen in Europa?

Vor 5400 Jahren fuhr in Norddeutschland ein Karren, gezogen von Rindern. Die Spuren sind mehrere Jahrhunderte älter als Indizien für vergleichbare Gefährte in anderen Regionen.

Frühes Rom : Die Wirklichkeit des Mythos

Wenig ist übers frühe Rom bekannt. Fachleute finden daher heraus, in welchen Mythen antike Wahrheit steckt und was die spärlichen Funde über die Anfänge des Weltreichs verraten.

Glanzstücke : Glaskunst aus dem Wald

Formbar und fest – Glas ist ein besonderer Werkstoff. Und seine Geschichte ist eindrücklich im Glasmuseum von Frauenau im Bayerischen Wald präsentiert.

Klimageschichte : Das Zeitalter der Dürre

Von der Iberischen Halbinsel bis ins Industal – vor gut 4200 Jahren hatte eine Megadürre die Alte Welt im Griff und brachte Königreiche zu Fall. Doch das Szenario ist umstritten.

Katholizismus : Der Papst, der die Unfehlbarkeit erfand

Um die Macht des Kirchenoberhaupts zu stärken, rief Pius IX. ein neues Dogma ins Leben: die Unfehlbarkeit. Doch erst mit einem anderen Gebot zementierte er 1870 seine Vormacht.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte von »La Royale« – oder: Wie die revolutionäre Operation an einem erlauchten Hinterteil glückte

Es waren einmal ein König, sein Allerwertester und ein Chirurg. Kein Märchen, sondern eine medizinhistorische Revolution unter und an Ludwig XIV., wie unsere Kolumnisten berichten.

Bronzezeit : Der erste Friedensvertrag der Welt

Im Altertum endete Krieg, wenn es Sieger und Besiegte gab. Bis es zur Schlacht von Kadesch kam – und Ägypten sowie das Hethiterreich Krieg mit Frieden ersetzten.

Kanada : Das Schlachthaus der Blackfoot

In der Prärie jagten indigene Gruppen jahrtausendelang Bisons, indem sie die Tiere über die Klippe trieben. Die Büffeljagd warf alles ab, was die Blackfoot zum Leben brauchten.

Ganz und in Farbe : Das Tor nach Ägypten

Elephantine war über Jahrtausende Umschlagplatz und Grenzposten des alten Ägypten. Wie der Ort im 2. Jahrhundert ausgesehen haben könnte, rekonstruierte ein Archäologe am Computer.
Erschienen am: 21.06.2022

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.