Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche51/2018 Nach dem Steinkohleaus kommt das Wasser

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Parker Solar Probe : Hier kommt die Sonne - ganz nah

Parker Solar Probe ist auf einer heißen Mission Richtung Sonne unterwegs. Jetzt kamen die ersten Bilder Sonne an. Sie sind spektakulär.

Kuipergürtel : Der fernste Außenposten des Sonnensystems

Weit jenseits der Umlaufbahn des äußersten Planeten Neptun stießen Forscher auf das am weitesten entfernte Objekt des Sonnensystems.

Gliese 3470b : Verdampfender Exoplanet könnte kosmisches Rätsel lösen

Im All existieren sehr viele Mini-Neptune, aber nur wenige große Heiße Neptune - was Astronomen bislang nicht erklären konnten. Gliese 3470b liefert vielleicht die Antwort.

Wachstum ohne Energiebarriere : 100 Jahre alte Kristall-Vorhersage bestätigt

Bestimmte kristalline Schichten wachsen anders als klassische Kristalle - und bestätigen dabei einen bisher nur theoretisch vorhergesagten Effekt.

Invasive Arten : Kleine Mücke erobert antarktische Natur

Eine winzige, flügellose Mücke bereitet Antarktisforscher Sorgen. Das eingeschleppte Insekt kompostiert sich durch empfindliche Ökosysteme.

Hühnerknochen : Was von der Menschenwelt übrig bleibt

Die Menge weltweit anfallender Hühnerknochen ist atemberaubend hoch - und unübersehbar bis in die ferne Zukunft. Taugt das Industriehuhn gar als ewiger Zeuge der Menschenwelt?

Hyperaktive Körperabwehr : Chronische Erschöpfung durch Immunreaktion?

Die Hinweise verdichten sich, dass das rätselhafte chronische Erschöpfungssyndrom mit einem ungewöhnlich stark anregbaren Immunsystem zusammenhängen könnte.

Bergbau : Nach dem Steinkohleaus kommt das Wasser

Mit der Schließung von Prosper Haniel, der letzten Zeche im Pott, kommt auch hier das Wasser. Fachleute streiten über die Risiken, die aus dem Untergrund drohen.

Immunsystem : Wenn Krebs ansteckend wird

In den vergangenen Jahren entdeckten Forscher mehrere übertragbare Tumoren bei Tieren. Wie ist das überhaupt möglich? Und könnte es auch uns Menschen treffen?

Großprojekt in der Kritik : Venedigs Flutschutz gefährdet die Lagune

Nach den jüngsten Überschwemmungen in Venedig steht das geplante Sperrwerk M.O.S.E. wieder im Fokus der Kritik. Die Probleme sind aber keineswegs neu.

Kokos-Hype : Steigende Nachfrage ist kritisch

Palmöl ist ja schlecht – also nimmt man besser Kokosöl, das ja ohnehin als ernährungsmedizinische Wunderwaffe boomt? Lieber nicht, warnen Experten.
<

Über die Bedeutung animalischer Triebe in menschlichen Gemeinschaften : Schwächliche Vernunft

Der Physiker Gerd Ganteför befasst sich mit der triebhaften Natur des Menschen.

Freistetters Formelwelt : Nichts ist so stetig wie die Stetigkeit

Was stetig ist, ist auch gleichmäßig und über lange Zeit beständig. Im Fall der Mathematik trifft diese Bedeutung gleich auf zwei Ebenen zu.
Erschienen am: 20.12.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.