Erdbebenvorhersage: Wie Tiere Katastrophen erspüren
Manche Tiere zeigen bei Erdbeben ungewöhnliche Verhaltensweisen. Woran das genau liegt und ob sich solche Phänomene vielleicht nutzen lassen, ist allerdings noch unklar.
Geophysik: Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen
Seismometer erkennen Bodenbewegungen, Glasfasern können das noch besser. Mit ihnen lassen sich Ort und Stärke von Erdbeben schnell ermitteln – und das sehr genau.
Vulkanforschung: Auf dem Weg zur Eruptionsvorhersage
Mit Seismografen, Satellitendaten und künstlicher Intelligenz wollen Wissenschaftler Vulkane besser verstehen,
um Ausbrüche künftig punktgenau vorhersagen zu können.
Waldbrandprävention und -bekämpfung: Vorsorgen im Zeitalter des Feuers
Panzer, Drohnen, Gegenfeuer: Um der steigenden Waldbrandgefahr zu begegnen, setzen Feuerexperten mittlerweile auf einen Mix aus kreativen Methoden und bewährten Ansätzen.
Waldbrände: Wie Technik die Flammen erkennen soll
Möglichst früh Waldbrände zu entdecken, ist ein Hightech-Geschäft, das weiter boomen wird. Bald könnte ein Schwarm hunderter Minisatelliten auf die Suche nach Rauchsäulen gehen.
Erdrutsche: Nach dem Feuer kommt der Schlamm
Waldbrände begünstigen auf mehrere Arten verheerende Erdrutsche. Und das geschieht immer mehr auch dort, wo beides bisher nicht vorkam. Auch in Europa steigt die Gefahr.
Hochwasser lassen sich nicht komplett verhindern. Doch man kann die Gefahr senken, sagt Hochwasserschutz-Experte Daniel Bachmann im Interview. Der erste Schritt: sich informieren.
Klimawandel: Wasserdampf, Treibstoff für Wirbelstürme
In der Atmosphäre reichert sich Wasserdampf an. Das sorgt für verheerende Stürme und beschleunigt den Klimawandel. Eine Folge: starke Überschwemmungen wie 2022 in Australien.
Klimawandel: Die Weltmeere haben Fieber
Ganze Ökosysteme im Ozean sind schon zu Grunde gegangen, weil sie von einer Hitzewelle heimgesucht wurden. Das kann wieder geschehen, wann und warum ist aber schwer vorherzusagen.
Erschienen am: 24.04.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.