Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte6/2022 Neandertaler

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte6/2022 Neandertaler

Inhalte dieser Ausgabe

Amerika : Maya-Städte waren mit Quecksilber verseucht

Zinnoberrot und andere Pigmente hatten für die Maya eine große Bedeutung als Farben. Doch ihre Nutzung kam zu einem hohen Preis.

Borneo : Erfolgreiche Amputation vor 31000 Jahren

Warum dem Kind der Fuß abgetrennt wurden musste, ist unbekannt. Aber klar ist: Es überlebte den schweren Eingriff. Demnach ist die Chirurgie Jahrtausende älter als angenommen.

Ägypten : Der Kult der geköpften Falken

Archäologen haben in Berenike einen Schrein mit kopflosen Falkenskeletten ausgegraben. Offenbar brachte dort vor rund 1600 Jahren ein rätselhaftes Nomadenvolk Opfer dar.

Israel : Frühester Beleg für Opium

In mehr als 3000 Jahre alten Gräbern entdeckten Archäologen Keramikgefäße – und darin Rückstände von Opium. Es ist der bislang älteste Nachweis des Rauschmittels weltweit.

Neandertaler : Menschen wie wir

Primitiv und grobschlächtig seien sie gewesen: So lautete lange die Lehrmeinung über Neandertaler. Inzwischen ist diese These nicht mehr haltbar.

Altaigebirge : Das Familienleben der Neandertaler

Neandertaler aßen, schliefen und lebten in Gemeinschaften. Doch wie sahen ihre Sippen genau aus? Erstmals liefert das Erbgut einer Gruppe, die im Altaigebirge existierte, Hinweise.

Glanzstück : Der älteste Wein der Römer

Vermutlich ist er kein Genuss mehr, aber auf jeden Fall eine Rarität: der älteste flüssig gebliebene Traubenwein der Welt. Dank der Verschlusstechnik blieb der Tropfen erhalten.

Septembermorde : Als eine Falschmeldung in ein Massaker mündete

Anfang September 1792 rumorte es in Paris. Dann entlud sich die von Falschmeldungen angeheizte Stimmung in einem fürchterlichen Massaker an Gefängnisinsassen.

Archäogenetik : Der Schwarze Tod kam aus Kirgisistan

Im 14. Jahrhundert ging eine Seuche in Kirgisistan um. Genanalysen an menschlichen Überresten zeigen, dass es eine Urform der Beulenpest war, die wenig später Europa heimsuchte.

Puduḫepa : Die mächtigste Frau auf dem Hethiterthron

Im 13. Jahrhundert v. Chr. herrschte Puduḫepa im Hethiterreich, mit ihrem Mann Ḫattušili. Über eine Frau der Spätbronzezeit, die außerordentliche Macht auf sich vereinigte.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte über ein ungewolltes Kurfürstentum – oder: Warum Bayern heute nicht österreichisch ist

Der Wittelsbacher Karl Theodor herrschte über Bayern – und wollte es loswerden. Mehrfach. Aber es sollte ihm einfach nicht gelingen, wie unsere Geschichtskolumnisten erzählen.

Kon-Tiki : Eine irrsinnige Fahrt über den Pazifik

Im Jahr 1947 ließ Thor Heyerdahl sein Gefährt Kon-Tiki zu Wasser. Der Norweger wollte belegen, dass Menschen einst von Südamerika nach Polynesien gereist waren. Nur auf einem Floß!

Holdouts : Die japanischen Soldaten, die das Kriegsende verpassten

Vor 50 Jahren fiel einer der letzten japanischen Soldaten des Zweiten Weltkriegs. In der Überzeugung, es herrsche noch Krieg, hatten einige Männer jahrzehntelang weitergekämpft.

Ganz und in Farbe : Der Tote im Torf

Knapp 700 Jahre lang konservierte ein schwedisches Moor den Körper und die Kleidung eines Toten. Mit einer Rekonstruktion konnten Experten die Todesursache klären.
Erschienen am: 13.12.2022

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.