Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche45/2016 Neue Physik ohne Teilchen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Rituale : Wo Trauernde lächeln

Weinen um einen geliebten Menschen gehört in vielen Kulturen zur Trauerarbeit hinzu. Manche lächeln aber auch.

Geplatzte Sensation : Neue Physik ohne neue Teilchen?

Physiker sehen sich mit ihrem "Albtraum-Szenario" konfrontiert: Was wäre, wenn sich wirklich keine neuen Teilchen mehr finden lassen? Ein Bericht von der Suche nach einem Plan B.

Spezialkunststoffe : Plastik war erst der Anfang

Kunststoffe gehören zu den ältesten Produkten der Chemie - doch jetzt kündigt sich bei Plastik und Co eine Revolution an: Maßgeschneiderte Polymere sollen die Welt verändern.

Digital Humanities : Bringt Big Data die Geisteswissenschaften voran?

Ein Altphilologe möchte, dass Big-Data-Methoden an einer Ideengeschichte von der Antike bis heute mitschreiben. Geisteswissenschaftler müssten aber lernen, selbst zu programmieren.

US-Wahl : Warum lagen die Umfragen falsch?

Alle Prognosen sagten einen Sieg Clintons über Trump voraus - und lagen falsch. Eine Reihe möglicher Ursachen für die Differenz ist im Gespräch.

US-Wahl : 20 Prozent aller Wahltweets stammten von Bots

Automatisierte Twitteraccounts haben in einem nie dagewesenen Ausmaß versucht, das öffentliche Meinungsbild zu beeinflussen: Ihre Zahl beläuft sich auf mindestens 400 000.

Tierschutz : Fledermäuse nicht sicher vor Windrädern

Britische Windparks sollen Fledermäuse möglichst wenig gefährden. Doch die Maßnahmen verfehlen ihre Wirkung, zeigt eine Studie.

Paläoarktische Jäger : Arktische Waljagd schon in grauer Vorzeit

Schon die längst ausgestorbenen Vorvorläufer der Inuit aßen vor Jahrtausenden gern Grönlandwale und Walrosse - und jagten sie womöglich ohne große Boote oder Harpunen.

Psychische Störungen : Kurze Tage drücken aufs Gemüt

Der Herbst schlägt vielen Menschen auf die Stimmung. Daran könnte die kürzere Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang schuld sein. Schlechtes Wetter spielt keine Rolle.

Optometrie : Alte Affen brauchen eine Brille

Mit 40 Jahren ist der Spaß vorbei: Das tägliche Entlausen wird zur Herausforderung. Alte Bonobos leiden genau wie wir Menschen unter Weitsichtigkeit.

Neurowissenschaft : Ist der Hirnscanner der bessere Lügendetektor?

Womit lassen sich Unwahrheiten besser entlarven: Mit dem oft auch als "Lügendetektor" bezeichneten Polygrafentest oder mit einem Hirnscanner? Forscher haben den Test gemacht.

US-Wahl : Die Krise der Demoskopie

Erst Brexit, nun Trump. Warum sagten die meisten Wahlforscher bei gleich zwei historischen Abstimmungen den Ausgang falsch voraus?
Erschienen am: 10.11.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.