Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche14/2022 Neuer IPCC-Bericht: Drastische Forderungen und ein wenig Optimismus

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Neuer IPCC-Bericht : Drastische Forderungen und ein wenig Optimismus

Selten waren die Forderungen nach Minderung des Treibhausgasausstoßes so drastisch wie im aktuellen Bericht. Der Weltklimarat müht sich aber auch, Zeichen der Hoffnung zu sehen.

Federkleid : Bunt, bunter, Tropenvogel

Je näher am Äquator, desto bunter ist das Gefieder der Vögel. Das fiel schon den Gelehrten des 19. Jahrhunderts auf. Woran das liegen könnte, kam nun heraus.

Digitales Leben : Der Mensch ist männlich

Männer sind der Standard, Frauen weichen davon ab – diese Denkweise spiegelt sich in unserem Sprachgebrauch wider. Mit weit reichenden Folgen auch für unser digitales Leben.

Weltraumwetter : Die Sonne ist aktiver als vorhergesagt

Sonnenflecken, Plasmaausbrüche, Sonnenstürme – im Zentrum unseres Sonnensystems geht es hoch her. Das wirkt sich etwa auf die Lebensdauer von Satelliten und die Raumfahrt aus.

Psychedelika : Nach einem Trip fühlt sich die Welt anders an

Haben Tiere, Pflanzen oder gar unbelebte Dinge ein Bewusstsein? Nach einschneidenden Erfahrungen mit LSD und Zauberpilzen geben viele darauf eine neue Antwort.

Recycling : Licht, Luft und Salz erzeugen Rohstoffe aus Abfall

Ein einfacher Prozess zerlegt Styroporverpackungen in ihre Grundbausteine. Die nötige aggressive Chemikalie entsteht durch weißes Licht - und verschwindet danach komplett wieder.

Aktiver Planet : 47 Marsbeben erschütterten Vulkanregion

Eine Computeranalyse weist auf heiße Gesteinsströme im Marsuntergrund hin. Die überraschend starke Aktivität wirft Fragen auf. Nicht zuletzt, warum der Planet kein Magnetfeld hat.

Slowakei : Die Kopflosen von Vráble

Die Bewohner einer jungsteinzeitlichen Siedlung beerdigten ihre Toten ohne Kopf. Das Bestattungsritual war vor 7000 Jahren wohl Teil eines Ahnenkults.

Ukraine : Wegen des Krieges breiten sich Krankheiten aus

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Gesundheitsversorgung stark beeinträchtigt. Infektionskrankheiten verbreiten sich. Betroffene kommen nicht mehr an Medikamente.

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Ein Muster bricht zusammen

Manche Muster scheinen sich endlos zu wiederholen und doch gibt es irgendwann Abweichungen. Der Zufall liefert eine anschauliche Erklärung, wie es dazu kommt.

Kritische Metalle : Die Energiewende bekommt ein Rohstoffproblem

Für die Energiewende braucht man enorme Mengen von Spezialrohstoffen – von denen einige bereits jetzt knapp sind. Fachleute warnen schon vor den nächsten Abhängigkeiten.
<

Geschichte : Von Giftmischern, Spionen und unterdrückten Frauen

»Dark Rome« widmet sich den Skandalen und Intrigen im Römischen Reich – und lässt dabei nicht das echte Leben der Römer außer Acht.

Freistetters Formelwelt : Das Monster von Loch Ness

Auch in der Mathematik sucht man gelegentlich nach dem Monster von Loch Ness – und braucht viel Fantasie, um es zu finden. Es sei denn, man guckt in der Topologie.
Erschienen am: 07.04.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Europa mit kleinen Raketen nach den Sternen greift

Dieses Jahr sollen die ersten eigenen Satelliten aus Europa in den Orbit starten. Vielleicht sogar von einem Raketenbahnhof in der Nordsee? Außerdem: Kinderschuhe sind oft zu klein und machen die Füße kaputt. Und: warum in diesem Winter so viele Menschen die Grippe hatten.