Vertreter der Neurodiversitätsbewegung sehen in Entwicklungsstörungen wie Autismus keine Krankheiten, sondern Variationen der neuronalen Diversität.
Denkfehler: Autisten urteilen rationaler
Bei Entscheidungen spielen oft Gefühle eine Rolle, auch wenn sie mit der Sache nichts zu tun haben. So kommt es zu Fehlurteilen. Autistische Menschen sind dafür weniger anfällig.
Medizin: »Ich bin nicht falsch, ich bin nur anders«
Asperger-Autistin und Forscherin Silke Lipinski erklärt, was Mediziner und Therapeuten über Autismus bei Erwachsenen dazulernen müssen und wie sich Betroffene selbst helfen können.
Genderbias: Warum Frauen seltener in Autismus-Studien einbezogen werden
Medizinische Studien werden seltener an Frauen als an Männern durchgeführt – das gilt vor allem für die Autismusforschung. Ist ausgerechnet ein diagnostischer Test schuld daran?
ADHS-Diagnose: Übersehene Mädchen
Die meisten Menschen verbinden mit ADHS den männlichen Zappelphilipp. Aber auch viele Mädchen leiden an der Entwicklungsstörung – bei ihnen bleibt sie jedoch oft unerkannt.
ADHS-Therapie: »Allein beim Kind anzusetzen, ist nicht sinnvoll«
Wie soll man mit Unkonzentriertheit und Hyperaktivität bei Kindern umgehen? Der Pädiater Oskar Jenni erklärt, warum die Behandlung auch das Umfeld in den Blick nehmen muss.
Kreativ und dynamisch: Die guten Seiten von ADHS
Impulsiv – oder energiegeladen und spontan? Die Kernprobleme von ADHS können eine Stärke sein. Die meisten Betroffenen verbinden mit ihrer Störung auch positive Eigenschaften.
Aufmerksamkeitsstörung: Wie sich ADHS bei Erwachsenen äußert
Auswirkungen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung können Betroffenen auch nach der Kindheit noch zu schaffen machen
Synästhesie: Sinfonie der Sinne
Wie kommen Verflechtungen der Sinnesmodalitäten zu Stande – und was bewirken sie bei Betroffenen?
Afantasie: Keine Bilder im Kopf
Manchen Menschen fehlt die bildliche Vorstellungskraft: Sie können weder das Gesicht eines Freundes noch ihr Wohnzimmer visualisieren.
Einfache Sprache: So leicht kann Verstehen sein
Vom Deutschen ins Deutsche zu übersetzen, klingt einfach, ist es aber nicht
Erschienen am: 05.06.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.