Teilchenphysik: Neutrinos: Die Stiefkinder des Standardmodells
Die Jagd nach den rätselhaften Geisterteilchen ist zugleich die Suche nach einer neuen Physik.
Multiple Sklerose: 'Wir sind alle infiziert'
Virale Bestandteile in Milch und Rindfleisch könnten multiple Sklerose auslösen, vermutet der Virologe Harald zur Hausen. Wieso, erklärt der Medizinnobelpreisträger im Gespräch.
Künstliche Schwarze Löcher: Laute Löcher im Labor
Die rätselhafte Hawking-Strahlung müsste Schwarze Löcher schrumpfen lassen. Aber existiert sie überhaupt? Ein Physiker will sie jetzt im Labor erzeugt haben.
Bautechnik: Häuser aus dem 3-D-Drucker
Der 3-D-Druck macht sich auf, die Architektur zu verändern: Mit schnell trocknenden Baustoffen drucken Roboter ganze Gebäude quasi über Nacht. Vielleicht sogar auf dem Mars.
Reichweite: Die Angst vor der leeren Batterie
Die Angst vor der leeren Batterie ist völlig übertrieben, sagen Forscher. Ihre Rechnungen zeigen, dass gängige Elektroautos praktisch immer unsere Ansprüche erfüllen würden.
Coronaviren: Hustenreiz vom Höckertier
Ein Erkältungsvirus kam wohl vom Dromedar zum Menschen - wie der verwandte und weitaus gefährlichere MERS-Erreger. Geht die Seuche den gleichen Weg?
Messergebnisse: Nun schrumpft auch das Deuteron
Die Größe des Protons gibt Physikern Rätsel auf. Jetzt ermittelten Forscher auch abweichende Werte für deren schwerere Pendants, bei denen noch ein Neutron hinzukommt.
Gentechnik: CRISPR/Cas gegen Sichelzellenanämie
Forscher demonstrieren das medizinische Potenzial der Gentechnik: Sichelzellenanämie könnte mit der CRISPR/Cas-Methode geheilt werden.
Hunde: Lieber Lob als Leckerli
Lieber was Leckeres? Oder doch eher ein lobendes Tätscheln? Für die meisten Hunde liegt die Antwort auf der Hand.
Zenkerella: Auf den Spuren des mysteriösen Dornschwanzbilchs
Den Dornschwanzbilch haben Forscher noch nie lebend gesehen. Drei neue tote Exemplare bringen nun aber immerhin mehr Klarheit über die evolutionären Wurzeln des mysteriösen Nagers.
Partnerwahl: Waffe gegen sexhungrige Verlierer
Im Tierreich wählen Weibchen gerne den Vater ihrer Kinder. Mit allerlei Tricks klappt das auch dann, wenn abgewiesene Männchen ihr Schicksal nicht wahrhaben wollen.
Erschienen am: 18.08.2016
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.