In Anlehnung an "Star Wars" haben Forscher nun den Beginn des Lebens verfilmt. In den Hauptrollen: eine Eizelle und Millionen Spermien.
Naturschutz: Insektensterben in Deutschland bestätigt
Seit dem Sommer 2017 macht der Begriff des "Insektensterbens" die Runde - welches vielfach schlicht bezweifelt wird. Eine neue Studie stellt jedoch drastische Rückgänge fest.
Künstliche Intelligenz: Schlau, schlauer, am schlausten: AlphaGo Zero
Die künstliche Intelligenz AlphaGo hat im Jahr 2016 zum ersten Mal einen Menschen im Spiel Go besiegt. Nun muss sie sich selbst geschlagen geben.
Südpol: Wie schönes Wetter Amundsen zum Erfolg verhalf
Warum bezwang Roald Amundsen Robert Scott bei der Jagd auf den Südpol? Neben besserer Organisation kommt noch ein weiterer Faktor ins Spiel: außergewöhnlich schönes Wetter.
Weißer Zwerg: Die hellste Nova am Himmel?
Wenn alte Zwerge noch mal zünden, leuchtet es am Sternenhimmel stark auf. SMCN 2016-10a bricht aber alle bekannten Rekorde.
Protein-Origami: Forscher basteln mit programmierbaren Proteinen
Auch Proteine eignen sich zum Falten und Bauen komplexer Nanostrukturen: Dank Selbstorganisation finden die Molekülketten sogar in Zellen ihre Form.
Maschinelles Lernen: Künstliche Intelligenz in der Brustkrebserkennung
Ein Programm erkennt unter auffälligen Gewebeveränderungen in den Brüsten verschiedener Frauen diejenigen, die sich im weiteren Verlauf zu Krebs entwickeln.
Raumfahrt: China auf dem Weg zur Weltraummacht
Das Reich der Mitte investiert kräftig in seine Raumfahrtprogramme – die Wissenschaft profitiert mittlerweile auch davon.
Gravitationswellen: Neutronenstern-Crash lässt Raumzeit erzittern
Astronomen beobachten erstmals, was bei der Kollision zweier Neutronensterne passiert - eine Messung für die Geschichtsbücher.
Gravitationswellen: "Ich empfinde einfach nur Freude!"
Herr Danzmann, nach jahrzehntelangen Vorarbeiten scheint es jetzt Schlag auf Schlag zu gehen: vor zwei Jahren der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen …
Komplexe Theorien: Von Unendlichkeit zu Unendlichkeit
Zwei Mathematiker haben bewiesen, dass zwei Unendlichkeiten gleich groß sind. Sie haben damit ein altes Rätsel der Mathematik gelöst.
Freistetters Formelwelt: Die Hurrikan-Gleichung
Will man Wirbelstürme verstehen und vorhersagen, dann kommt man nicht ohne ein ganz spezielles Stück Mathematik aus.
<
Das Risiko einer technischen Singularität: Gefahr durch uns selbst?
Fürchten müssen wir uns nicht vor den Maschinen, sondern davor, dass wir zu denken aufhören, wie aus diesem Band hervorgeht.
Erschienen am: 19.10.2017
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Spektrum Kompakt – Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr
Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die Keime weltweit aus.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.