Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche11/2022 Niemand schläft ruhig unter einem nuklearen Schirm

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Herbig-Haro-Objekt : Ein Babystern und seine Wölkchen

Wenn Sterne noch ganz jung sind, bestrahlen sie mit zwei Gasjets ihre Umgebung. Wo die auf die Umgebung treffen, entstehen hübsche, sich stets wandelnde Strukturen.

James Webb Space Telescope : Erfolgreicher Test für das erste JWST-Testbild

Die Spiegel sind ausgerichtet, das Testbild überzeugt: Wie die NASA berichtet, funktioniert das James Webb Space Telescope besser als erhofft. Die erste Aufnahme ist glänzend.

Mittelohrentzündung : Erfolgreiche Operation am Schädel vor 5300 Jahren

Es ist der früheste bekannte Nachweis eines medizinischen Eingriffs am Ohr: Der Schädel einer Frau aus Spanien zeigt Spuren einer schmerzhaften – und erfolgreichen – OP.

Umweltverschmutzung : Bleivergiftung dezimiert Europas Greifvögel

Neben der illegalen Verfolgung sorgen auch Rückstände der legalen Jagd dafür, dass Greifvögel in Europa sterben. Bleihaltige Munition vergiftet viele Adler und Geier.

IT-Sicherheit : Ist Kaspersky wirklich ein Problem?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.

Permafrostböden : Kurz vor dem Kipppunkt

Selbst in den optimistischsten Klimaszenarien sieht es für die nordeuropäischen Permafrostböden düster aus: Laut einer Studie wird es ab 2040 zu warm für sie sein.

»Russische Grippe« : Was für eine Coronapandemie im 19. Jahrhundert spricht

Manche Fachleute vermuten, dass die »Russische Grippe« tatsächlich durch ein Coronavirus ausgelöst würde. Bei der Pandemie in den Jahren ab 1889 starben etwa eine Million Menschen.

Putins Atomwaffendrohung : Niemand schläft ruhig unter einem nuklearen Schirm

Seit 1945 wurde keine Atomwaffe in einem Krieg mehr eingesetzt. Es ist unwahrscheinlich, dass Putin dazu greift. Doch allein die Drohung ist inakzeptabel. Ein Gastbeitrag

Tipps zum Energiesparen : Energiewende zum Selbermachen

​​Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Selbst zu handeln, ist mitentscheidend. Häufig kann man Energie ohne großen Aufwand einsparen. Wie? Es gibt viele Möglichkeiten.

Artenschutzabkommen CITES : Der Jumbo-Kuhhandel

Auf der CITES-Megakonferenz im November muss sich die Welt wieder auf ihre Artenschutzpolitik einigen. Ein dubioser Verkauf zeigt, wie das Abkommen an seine Grenzen stößt.
<

Wann Alleinsein hilfreich ist : Die Kunst, für sich zu sein

Der Philosoph Rüdiger Safranski liefert eine gelungene Kulturgeschichte der Individualität.

Freistetters Formelwelt : Lohn der Angst

Angst macht irrational. Trotzdem ist sie einer rationalen Betrachtung zugänglich. In der Biologie gibt es sogar eine Angst-Gleichung - für die Abwägung zwischen Risiko und Nutzen.
Erschienen am: 17.03.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.