Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt18/2014 Nobelpreise 2014 - die Laureaten und ihre Forschung

Kostenlos
Kostenlos

Inhalte dieser Ausgabe

Nobelpreise 2014 : Bilder von der Grenze zwischen Biologie und Chemie

Den Nobelpreis für Chemie 2014 teilen sich Stefan Hell, W.E. Moerner und Eric Betzig. Sie haben die Lichtmikroskopie dramatisch verbessert.

Nobelpreise 2014 : Es werde blaues Licht

Die drei Erfinder der blauen Leuchtdiode erhalten den Nobelpreis für Physik 2014. Erst mit blauen LEDs wurde es möglich, weißes Licht zu erzeugen.

Nobelpreise 2014 : Das Neuronen-Navi in unseren Köpfen

Den Nobelpreis für Medizin 2014 teilen sich drei Neuroforscher: Ihre Erkenntnisse beleuchten, wie unser Gehirn bei Orientierungsproblemen mit einer inneren Karte navigiert.

Ig-Nobelpreise 2014 : Gepökeltes Schweinefleisch gegen Nasenbluten

Manche Forschungsarbeiten wirken anfangs etwas schräg, haben aber einen ernsten Hintergrund. Einmal jährlich werden die besten von ihnen mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet.
Erschienen am: 17.10.2014

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Spektrum der Wissenschaft – Schwarzen Löchern entkommen

»Schwarzen Löchern entkommen« erklärt, wie man womöglich durch Wurmlöcher das Informationsparadoxon lösen kann. Außerdem: Ernährung: Wie lässt sie sich nachhaltig gestalten?, Materialwissenschaft: Das ideale Glase, Vererbung: Warum manche Lurche riesige Genome besitzen.