Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte6/2021 Paläodiät

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte6/2021 Paläodiät

Inhalte dieser Ausgabe

Norwegen : 1300 Jahre alte Skier, exzellent erhalten

Archäologen haben einen sehr gut erhaltenen Holzski samt Bindung aus dem schmelzenden Eis Norwegens geklaubt. Das Artefakt passt nahezu perfekt zu einem Fund von vor sieben Jahren.

China : Die Herkunft der rätselhaften Seidenstraßenmumien

Die bronzezeitlichen Mumien aus dem Tarimbecken Chinas passen scheinbar so gar nicht in das kulturelle Umfeld ihres Fundorts. Nun haben Genetiker die Herkunft der Menschen geklärt.

Nördlinger Ries : Seltener Elfenbeinkamm kam aus Afrika

Das Feinste vom Feinen bekamen Angehörige der alemannischen Elite ins Grab: einen verzierten Kamm und eine Keramikschale, die Mittelmeer und Alpen überquert haben müssen.

Paläodiät : Am Anfang waren Brot, Brei und Bier

Nicht erst als Menschen zum Feldbau übergingen, mahlten sie Getreide zu Mehl und backten Brot. Schon Jäger und Sammler stellten in großem Stil Brot, Brei und Bier her.

Glanzstücke : Die Kunst der Schreiner

Seit Menschen in Häusern leben, verschönern sie ihre gute Stube mit Kostbarkeiten. Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster sind Prunkstücke aus der Neuzeit versammelt.

Zweiter Weltkrieg : Fahnenflucht, um zu leben

Nach heutigem Verständnis setzten Deserteure der Wehrmacht durch ihre Tat ein Zeichen des Widerstands gegen Krieg und NS-Regime. Eine aktuelle Studie stellt dieses Bild in Frage.

Kriegskinder : Interniert, ausgehungert, ermordet

Der deutsche Überfall auf Polen stürzte jüdische Kinder in eine von Angst und Hunger geprägte Ungewissheit. In Gettos und Konzentrationslagern kämpften sie um ihr Überleben.

John Banvard : Die Rolle seines Lebens

Vor 130 Jahren starb ein verarmter Superstar, dessen gemalte Reise auf dem Mississippi Millionen in die Säle trieb. Sie war das Meisterwerk einer vergessenen Kunstform.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines sportlichen Erfinders – oder: Wie zwei Pfirsichkörbe an der Wand einen Massensport auslösten

Die Regeln vieler Ballsportarten kamen allmählich im 19. Jahrhundert auf. Mit einer Ausnahme: Basketball. Das war eine Erfindung auf dem Reißbrett, wie unsere Kolumnisten erzählen.

Mittelalter : Der verlorene Haufen der Anne de Bretagne

Massengräber aus Rennes erzählen von einer kämpferischen 14-Jährigen und jenen, die ihren aussichtslosen Kampf fochten. Isotopen geben ihnen nun ein Teil ihrer Identität zurück.

Arabien : Eine Wiege der Menschheit

Seit 400 000 Jahren kamen immer wieder Frühmenschen von Afrika auf die Arabische Halbinsel. Sie folgten Tierherden in eine ergrünte Wüstenregion – und trafen auf Gattungsgenossen.

Ganz und in Farbe : Eine Schau der Exoten

Anlässlich der pompösen Krönungsfeierlichkeiten des Delhi Durbars beäugten sich der frisch gekrönte Kaiser von Indien, der britische Monarch George V., und sein Volk.
Erschienen am: 15.12.2021

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.