Massenaussterben: Das tödliche Trio des Klimawandels
Die Erde heizt sich auf und bedroht auch Tiere und Pflanzen. Ein Blick auf die Massenaussterben der Erdgeschichte verheißt wenig Gutes für die kommende Heißzeit.
Klimawissenschaft: Chronisten der Erdgeschichte
Das Klima der Vergangenheit hat in zahlreichen natürlichen Archiven Spuren hinterlassen.
Schneeball Erde: Als selbst die Tropen eisig waren
Jahrzehntelang galt die komplett vergletscherte Welt als absurde Idee. Mittlerweile weiß man: Einst war die Erde wirklich ein Eisplanet. Doch wie überstand das Leben das Eishaus?
Treibhausklima: Die Heißzeit der Dinosaurier
Vor 90 Millionen Jahren wurde die Erde so heiß wie seitdem nie wieder. Der Höhepunkt eines 200 Millionen Jahre langen Treibhausklimas, das spektakuläre Lebewesen hervorbrachte.
Klimazyklen: Das größte Rätsel der Eiszeiten
Zuletzt gab es etwa alle 100 000 Jahre eine Eiszeit, früher erfolgten die Wechsel aber häufiger. Wieso sich der Rhythmus geändert hat, ist bisher völlig rätselhaft.
Paläobotanik: Pflanzliche Botschaften aus der Urzeit
In vergangenen Erdzeitaltern sah die Welt ganz anders aus. Pflanzenfossilien zeigen, wie sich Klima und Ökosysteme vor Millionen Jahren wandelten - und in Zukunft aussehen könnten.
Evolution: Die Herrschaft des Schleims
An einem Sommertag im östlichen Australien, etwa eine Autostunde von Sydney entfernt, kletterten wir in aller Frühe am Fuß einer Klippe entlang. Wir suchten …
Paläoklima: »Das Erdklima ist definitiv nicht im Gleichgewicht«
Das Klima in der Erdgeschichte war variabel und manchmal extrem. Der Paläoklimaforscher Sebastian Mutz erklärt, was vergangene Klimawandel über unsere Zukunft verraten.
Erschienen am: 06.02.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.