Hoch sollte sein IQ sein, aber nicht zu hoch: So wünschen wir uns den Menschen an unserer Seite. Bei den emotionalen Kompetenzen sieht es etwas anders aus.
Ärger: Anspruchsdenken macht das Leben schwer
Manchmal hat man einfach Pech. Menschen mit einem bestimmten Charakterzug kommen damit schlechter klar als andere.
Freizeit: Hilft ein Hobby gegen Depression?
Ob Klavier spielen, töpfern oder malen: In manchen Ländern verschreiben Ärzte gegen Depression mitunter Freizeitaktivitäten. Wie gut das wirkt, zeigt nun eine Langzeitstudie.
Milgram-Experiment: Gehorsam mindert Mitgefühl
Wer anderen Schmerzen zufügt, leidet zumeist mit. Jedoch deutlich seltener, wenn eine Autorität dazu auffordert. Hirnscans offenbaren eine mögliche Ursache.
Mensch-Tier-Kommunikation: Wie man eine Katze grüßt
Ein kurzes angedeutetes Schließen der Augen – so kommunizieren Katzen eine freundliche Haltung. Wer den Gruß erwidern möchte, sollte zurückblinzeln.
Sprachverstehen: Kinder hören Worte mit beiden Hirnhälften
Bei Erwachsenen sind vor allem Areale in der linken Hemisphäre für die Sprachverarbeitung zuständig. Für Kinder gilt das noch nicht.
Fehlinformationen: Wissen schützt nicht vor der Wahrheitsillusion
Auch wenn wir es besser wissen: Hören oder lesen wir etwas Falsches zum zweiten Mal, erscheint es uns intuitiv ein klein wenig plausibler.
Berufsleben: Warum nicht nur Egozentriker Karriere machen
Man muss nicht selbstbezogen und rücksichtslos sein, um aufzusteigen. Wichtiger ist offenbar eine andere Eigenschaft.
Widerstandskraft: Wer den Viren trotzt
Experimente am Menschen zeigen: Die Psyche mischt mit, wenn sich der Körper gegen eine Erkältung oder Grippe wehrt.
Literatur: Der verborgene Spannungsbogen von Erzählungen
Eine Sprachanalyse offenbart die gemeinsamen Strukturen von abertausenden Werken: Ihr Grundgerüst lässt sich an so genannten Funktionswörtern ablesen.
Warkus' Welt: Kann man aus Romanen etwas lernen?
Fiktive Geschichten sollen vor allem unterhalten. Doch heißt das, dass man aus ihnen nichts mitnimmt? In der Philosophie gibt es dazu zwei Meinungen.
Charakterunterschiede: Die Facetten unserer Persönlichkeit
Die klassischen »Big Five« beschreiben den Menschen auf fünf Dimensionen. Doch neuere Modelle der Persönlichkeit kommen auf sechs Faktoren - oder nur zwei.
Selbstbild: Worin wir uns selbst überschätzen
Wir betrachten uns selbst durch eine rosarote Brille und verschließen die Augen vor dem, was wir nicht sehen wollen. Wo genau liegen diese blinden Flecke in der Selbstwahrnehmung?
Stress, Pille, das Alter: Sie alle beeinflussen den Hormonhaushalt. Die Psychologin Ulrike Ehlert erläutert im Interview, wie Hormone zu Depressionen und anderen Leiden beitragen.
Mentale Zeitreisen: Wie wir uns die Zukunft ausmalen
Wenn wir an die Zukunft denken, spielt die Vergangenheit eine entscheidende Rolle: Ist das Gedächtnis beeinträchtigt, wird Pläneschmieden unmöglich.
Homeoffice: Der Arbeit Grenzen setzen
Berufliches und Privates zu trennen, ist daheim zuweilen schwierig. Das Homeoffice bietet viele Freiheiten, kann aber auch Stress verursachen - wenn klare Regeln fehlen.
Verschwörungstheorien: »Das Ergebnis ist vorgegeben, die Fakten werden angepasst«
Der Dokumentarfilmer Dirk Steffens hält wenig davon, so genannten alternativen Fakten ein Forum zu geben: »ein journalistischer Kernfehler«, sagt er im Interview.
NaKlar!: Macht uns Musik in Moll traurig?
Weckt Musik Emotionen? Und funktioniert das bei uns allen immer gleich? Wohl nicht, zeigen musikwissenschaftliche Studien: Empathische Menschen sind eher empfänglich.
Hatts dufte Welt: Der Duft der fliegenden Sexmaschinen
Bei Insekten steckt die Nase in den Fühlern. Damit entdecken sie Duftstoffe, über die sie miteinander kommunizieren. Ihre Spezialität: Dirty Talk.
<
Keine Psychiatriekomödie
: Prosa aus der Psychiatrie
Gnadenlos ehrlich, geistreich und humorvoll offenbart der Autor Benjamin Maack sein Innerstes während einer Depression.
Erschienen am: 15.12.2020
Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick
Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
Digital: Optimiert für Ihr Tablet
Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt
Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.