Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche11/2023 Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Dänemark : Runen auf Gold liefern frühsten Beleg für den Gott Odin

Auf einem Medaillon aus Dänemark steht der Name des obersten nordischen Gotts: Odin. Die Runen bezeugen, dass der Glaube an den Gott rund 150 Jahre älter ist als bisher gedacht.

Metallischer Wasserstoff : Das Unmögliche wird bei 577 Gigapascal möglich

Schon lange ist bekannt, wie man metallischen Wasserstoff herstellen könnte. Gelungen ist es noch nicht. Nun ist klar, warum: Man braucht einen gigantisch hohen Druck.

Hirnforschung : Die erste Karte eines Insektengehirns ist komplett

Die Karte soll helfen, Gehirne besser zu verstehen. Denn selbst bei einer sechs Stunden alten Fliegenlarve ist das Verschaltungsmuster der Neurone bereits unüberschaubar komplex.

Evolution : Die kleinstmöglichen Giganten der Meere

Südliche Zwergwale kratzen am unteren Ende dessen, was für Furchenwale noch möglich ist: Kleinere Tiere könnten sich durch das typische Aussieben von Plankton nicht mehr ernähren.

Globale Luftverschmutzung : Nur wenige Tage im Jahr ohne erhöhte Feinstaubbelastung

Im weltweiten Durchschnitt werden an 70 Prozent aller Tage die Grenzwerte für Feinstaub überschritten. Gemäß den Werten der WHO, die sich von denen der EU deutlich unterscheiden.

Klimawandel : Zehntausende Vogelbruten in der Antarktis vernichtet

Stille in der Vogelkolonie: Wie sich Extremwetter auf die empfindlichen Ökosysteme der Polargebiete auswirken, konnte ein Forscherteam jetzt in der Antarktis erfahren.

Planetenforschung : Vulkanausbruch auf der Venus entdeckt?

Unser Nachbarplanet Venus ist nicht nur höllisch heiß, sondern vielleicht auch noch vulkanisch aktiv: Auf Radaraufnahmen haben Forscher Hinweise auf einen Vulkanausbruch entdeckt.

Pestizide in Deutschland : Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In der Hälfte der Kleingewässer liegt die Konzentration an Pestiziden über den Höchstwerten. Die Grundannahmen zur Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln sind womöglich falsch.

Hochtemperatur-Supraleiter : Supraleitung bei 21 Grad

Supraleiter erreichen immer neue Temperaturrekorde. Der Preis dafür: Sie brauchen unvorstellbare Drücke, wie sie etwa im Erdkern herrschen. Ein neuer Stoff bricht diesen Trend.

Meeresströmungen : Rettungsringe für den Golfstrom

Gewaltige Wasserwirbel schießen von der Südspitze Afrikas in den Atlantik. Sie stammen von einer der wichtigsten Meeresströmungen der Südhalbkugel - dem Agulhasstrom.

Ordnungsbedürfnis : »Würdest du mich wirklich lieben, würdest du mehr aufräumen!«

Unordnung sorgt nicht nur in Paarbeziehungen häufig für Konfliktstoff. Warum Menschen unterschiedlich viel Ordnung brauchen – und wie das Zusammenleben trotzdem gelingt.
<

»Liegt die Antwort in den Sternen?« : Götter, Gräber, Außerirdische

Warum E.T. wohl nie auf der Erde war

Freistetters Formelwelt : Wie man Primzahlen auf Linie bringt

Eine Kritzelei aus Langeweile enthüllt mysteriöse Linien aus Primzahlen. Warum sich die Zahlen in den so genannten Ulam-Spiralen regelhaft anordnen, weiß jedoch niemand.
Erschienen am: 16.03.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.