Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche33/2023 PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Alaska : Eine Felswand voller Dinospuren

Hunderte Abdrücke zeichnen sich an einem steilen Felsen in Alaska ab. Dinosaurier hatten sie vor rund 70 Millionen Jahren hinterlassen. Doch warum verlaufen die Spuren senkrecht?

Quasiteilchen : Physiker finden »Dämon« in supraleitendem Kristall

Bereits 1956 wurde vorhergesagt, dass in manchen Materialien masselose, elektrisch neutrale Quasiteilchen entstehen können. Das könnte die Hochtemperatur-Supraleitung erklären.

Immunsystem : So reagiert das Gehirn auf Entzündungen im Körper

Ein neu entdeckter Schaltkreis im zentralen Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen oder Verletzungen.

Kleingewässermonitoring : Zu viele Pestizide gelangen ins Wasser

Kleine Bäche und Gräben sind in Deutschland in keinem guten Zustand. Durch mangelnden Gewässerschutz gelangen zu viele Spritzmittel ins Wasser, kritisiert das Umweltbundesamt.

Gletschermumie : Halbglatze, Urbauer, Ötzi

Vor mehr als zehn Jahren entschlüsselten Forscher das Erbgut des Mannes vom Tisenjoch. Eine erneute Genanalyse widerlegt nun alte Gewissheiten über Ötzis Abstammung und Aussehen.

Bose-Einstein-Kondensat : Theoretische »Quanten-Superchemie« erstmals beobachtet

Fachleute realisieren einen neuen Typ chemischer Reaktion: Große Gruppen von Atomen reagieren im Gleichschritt miteinander. Grund ist ein theoretisch vorhergesagter Quanteneffekt.

Corona-Booster : Impfungen in den gleichen Arm sind effektiver

In welchen Arm soll die Spritze? Egal? Nicht ganz, zeigt jetzt eine Studie aus Deutschland. Bei Impfungen gegen Covid-19 unterschieden sich die Immunreaktionen je nach Arm messbar.

PFAS-Verbot : Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die in Düsentriebwerken, Elektroautos, Kühlsystemen und zahllosen Produkten vorkommen.

Schreiben zur Selbsterkenntnis : »Ziel ist es, die Gedanken ungefiltert zu Papier zu bringen«

»Wir alle können schreiben«, sagt die Journalistikprofessorin Silke Heimes. Im Interview gibt sie Tipps, wie man sich von einem überkritischen »inneren Zensor« befreit.

KI-Kontroverse : Leidet GPT-4 an Gedächtnisschwund?

Das Verhalten von GPT-4 hat sich in kurzer Zeit geändert. Laut Gerüchten lässt die Leistung des Sprachmodells hinter ChatGPT nach, eine Studie schien das zu belegen. Was ist dran?

Eisriesen : Hoffnungen auf einen baldigen Besuch schwinden

Uranus und Neptun sind die letzten unerforschten Welten im Sonnensystem. Doch obwohl die Gelegenheit gerade günstig ist, ist keine Mission geplant. Verpassen wir eine große Chance?
<

»Moral« : Jedem Zeitalter seine Werte

Hanno Sauer erklärt verständlich und spannend, wie sich unsere Wertvorstellungen seit der frühen Evolution bis heute entwickelt haben. Eine Rezension

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Primzahltest: Wie erzeugt man eine illegale Primzahl?

Viele Dinge können gegen das Gesetz verstoßen – aber eine Zahl?! Tatsächlich können auch Zahlen verboten sein, wenn sie schützenswerte Informationen enthalten.
Erschienen am: 17.08.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.