Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche40/2015 Physiknobelpreis für den Nachweis der Neutrinomasse

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Nobelpreise 2015 : Physiknobelpreis für den Nachweis der Neutrinomasse

Der Nobelpreis für Physik 2015 ehrt mit dem Nachweis der Neutrino-Oszillationen den allerersten Hinweis auf eine "neue Physik".

Nobelpreise 2015 : Ein Medizinnobelpreis für Medizin

Das Nobelpreiskomitee verleiht den Medizinpreis an drei Forscher für hartnäckige Routinearbeit an Medikamenten. Millionen von Menschen verdanken ihnen ihr Leben und eine Zukunft.

Nobelpreis 2015 : DNA-Reparatur: Weißer Ritter gegen Krebs und Altern

Tomas Lindahl, Paul Modrich und Aziz Sancar erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Chemie. Die Forscher entdeckten, mit welchen Mechanismen die Zelle ihr Erbgut repariert.

Prämenstruelle dysphorische Störung : Warum Hormone manche Frau extrem plagen

Bei vielen Frauen schwankt die Stimmung in den Tagen vor der Periode. Doch einige werden dabei stark belastet: Sie leiden an einer prämenstruellen dysphorischen Störung.

Planetenentstehung : Bewegte Trümmerscheibe um Nachbarstern

Der jugendliche Stern AU Microscopii mischt seine Umgebung offenbar kräftig durch: Die Dynamik seiner Trümmerscheibe lässt sich von der Erde aus fast schon live mitverfolgen.

Hirnforschung : REM-Schlaf auf Knopfdruck

Im Gehirn von Mäusen haben Wissenschaftler eine Art Traum-Schalter entdeckt. Aktiviert man dort Nervenzellen, beginnt bei den Nagern der REM-Schlaf.

Gentechnik : Programmierte Unfruchtbarkeit

Forscher haben eine effektive Möglichkeit gefunden, die Vermehrung von Tieren zu steuern. Dazu wandelten sie Muskeln in Antikörperfabriken um.

Kernschmelze : Ist Tschernobyl heute eine Wildtierheimat?

Vor knapp 30 Jahren geschah in Tschernobyl die größte Katastrophe der zivilen Kernenergienutzung. Mittlerweile erobert die Natur das kontaminierte Gebiet zurück.

Bestätigte Relativitätstheorie? : Hat das LIGO-Experiment Gravitationswellen gesehen?

Kaum glaubliche Gerüchten raunen, das neue LIGO-Observatorium hätte schon Gravitationswellen gemessen. Steckt nur ein Test dahinter?

Naturkatastrophen : Spuren eines Megatsunamis entdeckt

Der Kollaps eines Vulkans im Atlantik löste einen Tsunami aus, wie ihn die Menschheit noch nicht erlebt hat. Die Wellen erreichten Höhen von mehreren hundert Metern.
Erschienen am: 08.10.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.