Altes Ägypten: So bunt waren die ägyptischen Tempel bemalt
Im Tempel von Esna bei Luxor haben Ruß und Schmutz die Wandbemalungen über Jahrtausende überdeckt. Nun legen Forscher die alte Farbenpracht wieder frei.
China: Mysteriöser Schlangengott aus der Grube
Archäologen haben in Sanxingdui erneut erstaunliche Funde aus der Erde geholt. Für eine der 3200 Jahre alten Figuren fand sich zudem ein fehlendes Teil unter altbekannten Stücken.
Irak: Trockener Tigris gibt Stadt der Mitanni frei
Über 40 Jahre lang war eine bronzezeitliche Stadt im Mosul-Stausee versunken. Nun haben Archäologen nach anhaltender Trockenheit die Überreste von Bauten frei gelegt.
Bartholomew Roberts: Der letzte Pirat
Im Jahr 1722 schleuderten Piraten den leblosen Körper ihres Captains in den Atlantik. »Black Bart« war Geschichte. Und mit ihm das goldene Zeitalter der Piraterie.
Glanzstücke: Loge zur Selbsterkenntnis
Winkel, Zirkel, Kelle sind Symbole der Freimaurer. Um den Geheimbund ranken sich Mythen. Über seine tatsächliche Geschichte klärt das Deutsche Freimaurermuseum in Bayreuth auf.
Cheopspyramide: Der Bautrupp des Königs
Rund 4600 Jahre alte Textfragmente vom Roten Meer sind die ältesten beschrifteten Papyri Ägyptens. Darin steht, wie Arbeiter das Baumaterial für die Cheopspyramide heranschafften.
Bankraub: Das Desaster von München
Bei einem Bankraub mit Geiselnahme in München setzten zwei skrupellose Räuber 18 Menschen fest. Die Befreiungsaktion vor gut 50 Jahren endete in einem Fiasko.
Phönizier: Der Himmelsspiegel von Mozia
Was Fachleute lange für eine Hafenarchitektur hielten, erwies sich als ein Becken in einem Heiligtum. Die Anlage auf Mozia bei Sizilien diente zur Beobachtung der Sterne.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines weltberühmten Forschers – oder: Wie der Mann mit Tauben Raketen steuern wollte
Im Zweiten Weltkrieg suchten die USA nach einem effektiven Luftabwehrsystem. Dabei schlugen manche Experten technische Lösungen vor, andere eher tierische.
Ernährung: Gemüse auf dem Speisezettel
Die Vettern des modernen Menschen galten lange als reine Fleischesser. Ein Irrtum! Pflanzen waren ein fester Bestandteil ihres Nahrungsspektrums.
Fußball im Dritten Reich: Gnadenlos gehorsam
Die Vereine der Fußballbundesliga waren einst willige Handlanger der NS-Ideologie. Lange haben die Klubs ihre Vergangenheit ignoriert. Das hat sich inzwischen geändert.
Ganz und in Farbe: Keine Aliens!
Köpfe künstlich zu verformen, war bei vielen Kulturen gelebte Praxis. Wie Menschen mit konischem Schädel im Mexiko des 10. Jahrhunderts ausgesehen haben, zeigt eine Rekonstruktion.
Erschienen am: 23.08.2022
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum Geschichte – Die Mär vom Matriarchat
Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Denn die Beweislage ist dünn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.