Superblüte: Mohnblüte aus dem Weltraum fotografiert
Ein Satellit der NASA fotografierte die Mohnblüte in der kalifornischen Mojave-Wüste. Die Farbenpracht ist dieses Jahr besonders ausgeprägt.
Experiment: Gestikulieren kann man auch hören
Wenn Menschen reden, dann bewegen sie fast immer auch ihre Hände - selbst am Telefon. Das hat seinen Grund, sagen nun Forscher. Mit einem Experiment zeigen sie, wieso.
Quanteneffekte: Neuer Bauplan für Ein-Atom-Transistoren
Das wichtigste Bauelement eines Computers - so klein, dass die Quantenphysik das Ruder übernimmt. Wie man mit nur einem Atom Strom lenkt, haben Forscher nun im Labor demonstriert.
Neuronale Störung: Warum sich manche Menschen eine Amputation wünschen
Für einige fühlt sich ihr Körper erst vollständig an, wenn sie ein Bein oder einen Arm weniger haben. Der Ursprung dieser Störung liegt offenbar in der Hirnanatomie.
Lungenkrankheit: Das Blaumeisensterben scheint zu enden
Der NABU bekommt weniger Meldungen zu kranken oder sterbenden Blaumeisen. Eine Vogelzählung am Wochenende soll zeigen, wie sehr ihr Bestand geschrumpft ist.
Sonnensystem: Im Tiefflug über Jupiters Stürme
Kräftige Blitze, gigantische Wolken: Die mächtigsten Stürme im Sonnensystem finden sich auf dem Planeten Jupiter. Juno, Hubble und Gemini haben sie nun gemeinsam erforscht.
Teilchenphysik: Was kommt nach dem LHC?
Europas Teilchenphysiker suchen eine Strategie, welcher neue Beschleuniger auf den Large Hadron Collider folgen soll. Doch die Zeit ist ungünstig. Nicht nur wegen Corona.
Covid-19: Profil eines Killers
Wissenschaftler erforschen angespannt, wie das neue Coronavirus funktioniert und wie es sich entwickeln könnte. Womöglich wird es weniger gefährlich.
August der Starke: Der Barock-Titan aus Sachsen
Kaum in Amt und Würden lässt sich August als »Hercules Saxonicus« abbilden. Und ein Herkules ist er fürwahr. Kein Barockfürst scheiterte so schön wie er.
Besiedlung Europas: Und Homo sapiens war noch früher da
Bereits vor 45 000 Jahren hatte der anatomisch moderne Mensch Europa erreicht, wie Funde aus Bulgarien belegen. Und offenbar lernten die Neandertaler von den Neuankömmlingen.
Gesundheit: Hype oder Hilfe: Was bringt Dopaminfasten?
Der Mediziner Thilo van Eimeren erklärt im Interview, wie kurzzeitiger Verzicht auf Smartphones oder andere Annehmlichkeiten einer Sucht vorbeugen kann.
<
Ein Komiker schreibt über seine psychische Störung: Mit Humor gegen den Zwang
Die Erfahrungen eines Menschen mit Zwangserkrankung.
Freistetters Formelwelt: Die Regel, der die Welt gehorcht
Mit nur vier Symbolen beschreibt man ein fundamentales Prinzip der Welt. Es sagt uns, wie sich Licht verhält - und Rettungsschwimmer.
Erschienen am: 14.05.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.