Nicht nur in China lichtet sich der Smog: Auch in Europa verbessern die Coronavirus-Pandemie und die strengen Isolierungsmaßnahmen die Luft, wie Satellitenbilder zeigen.
Astronomie: Schwarzes Loch erwacht aus Dornröschenschlaf
Der Kern einer elf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie feuert Materie ins All - und Forscher haben ein Bild davon gemacht.
Pertussis: STIKO empfiehlt Keuchhusten-Impfung für Schwangere
Keuchhusten ist für Neugeborene und Säuglinge besonders gefährlich. Die Ständige Impfkommission rät deshalb nun allen Schwangeren, sich impfen zu lassen: Das schützt auch das Baby.
Ozonschicht: Seltenes Ozonloch öffnet sich über der Arktis – und es ist groß
Über der Arktis ist ein Ozonloch aufgerissen. Niedrige Temperaturen und ein starker Polarwirbel haben die Chemikalien an der schützenden Ozonschicht im Norden nagen lassen.
Paläontologie: Der Regenwald vom Südpol
In der Antarktis wachsen kaum Höhere Pflanzen. Das war nicht immer so: In der Kreide sah es am Südpol eher wie heute in Neuseeland aus.
Meeresbiologie: Wo Haie nach Beute suchen
Bisher gilt der Äquator als bevorzugtes Revier für Raubfische. Doch eine neue Studie bringt dieses Bild ins Wanken.
Raumfahrt: Ein Schloss aus Stein und Urin
Nicht nur Klopapier kann sich als kostbar herausstellen: Forscher haben Mondbeton aus Astronautenpipi entwickelt.
Covid-19: Wie die Pandemie die Psyche belastet
Kontaktverbote, Quarantäne, Ausgangsperren: Die Corona-Krise bedroht nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere psychische Gesundheit. Sie birgt aber auch Chancen.
Triage-System: »Wer das Beatmungsgerät am meisten braucht, bekommt es«
Ethik in Zeiten der Corona-Krise: Mit dem Triage-System entscheiden Ärzte über Leben und Tod. »Überlebenschancen spielen im ersten Moment keine Rolle«, sagt Notarzt Leo Latasch.
Covid-19: Wie funktionieren die neuen Corona-Tests?
Antikörper, Erbgut, Zellkulturen - es gibt viele Verfahren, auf Sars-CoV-2 zu testen. Sie verraten, wer krank ist, aber vielleicht in Zukunft auch, wer schon immun ist.
Dunkle Materie: Jagd im Halo der Milchstraße
Verbirgt sich die Dunkle Materie an den Rändern unserer Galaxie? Darauf deutete ein rätselhaftes Strahlungssignal hin. Nun haben Forscher noch einmal genauer nachgesehen.
Seti@Home: »Die Suche nach Außerirdischen fesselt Menschen«
Rund 20 Jahre lang konnten Menschen ihre privaten PCs in den Dienst der Aliensuche stellen. SETI@Home machte es möglich. Nun ist Schluss. Warum, erklärt Gründer David Anderson.
<
Schöne Geschichten über Gewächse: Verblüffende Pflanzen
Ob als Flüchtlinge, Kämpfer, Pioniere oder Zeitreisende: Wie Pflanzen den Widrigkeiten trotzen, ist oft erstaunlich.
Freistetters Formelwelt: Thermometer hoch 25
Dass in Formeln zweite oder dritte Potenzen auftauchen, kennt man. Aber dieser Fall ist schon sehr extrem - und ziemlich einzigartig.
Erschienen am: 02.04.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt
Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.