Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche23/2023 Quantencomputer

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Schottland : Im Zentrum der Bemalten

Die Pikten gelten als »verlorenes Volk Europas«, da nur wenige Zeugnisse ihrer Kultur erhalten sind. Rekonstruktionen verhindern ein endgültiges Verschwinden der alten Schotten.

Seltene Erden : Design-Protein trennt strategische Metalle

Ein künstlich verbessertes Protein verstärkt winzige Unterschiede zwischen Atomen. Der Effekt soll dazu beitragen, Chinas Beinahemonopol auf die seltenen Erden zu brechen.

Lübeck : 400 Jahre altes Hanseschiff wird geborgen

Mit einem ersten von 170 Holzfässern begann die Bergung eines Frachtschiffs aus der späten Hansezeit. Der Fund in der Trave wird umfangreich aufgearbeitet.

Umwelt-DNA : Ein Hauch von Artenvielfalt liegt in der Luft

Die Biodiversität lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten dabei helfen, denn sie erfassen auch winzige Mengen der DNA von Pflanzen und Tieren.

Vor 660 Jahren verschwunden : Kirche der versunkenen Stadt Rungholt gefunden

Lange war unklar, wo die legendäre versunkene Handelsstadt Rungholt genau lag. Nun kamen Überreste der 1362 bei einer Sturmflut vernichteten Ortschaft zum Vorschein.

Angriffskrieg : Was der Krieg in der Ukraine fürs Klima bedeutet

Der russische Angriffskrieg hat auch Folgen fürs Klima: Forscher haben berechnet, wie viele Emissionen durch das Kampfgeschehen und die Zerstörung von Städten und Umwelt entstehen.

Sexualität : Männliche Primaten masturbieren nicht nur zum Spaß

Viele Tiere befriedigen sich selbst. Doch besonders oft tun es Primaten, einschließlich Menschen. Das dient nicht nur der Lust, sondern scheint auch einen anderen Zweck zu haben.

Quantencomputer : Wofür sind die neuen Rechner eigentlich gut?

Derzeit noch für absolut gar nichts. Doch Fachleute aus Forschung und Industrie zeigen sich optimistisch, dass sich das schon bald ändern wird.

EU-Renaturierungsgesetz : Europas größter Naturschutzinitiative droht die Bruchlandung

Bis 2030 will die EU ein Fünftel der Landfläche renaturieren. Was dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen dienen soll, droht an einer rechtskonservativen Allianz zu scheitern.

Depression : Mit Magnetimpulsen aus dem schwarzen Loch

Bei manchen Menschen hält sich eine Depression trotz Medikamenten und Psychotherapie hartnäckig. Eine Stimulation des Gehirns mit Magnetimpulsen kann ihnen oftmals helfen.

Plinius der Ältere : Er kam, sah und schrieb und schrieb und schrieb

Vor 2000 Jahren wurde Plinius der Ältere geboren. Der Römer schuf ein Mammutwerk, eine antike Wikipedia. Und manche Passagen in seiner Naturkunde sind erstaunlich aktuell.
<

»Wanderer zwischen den Welten« : Die Stadt als Lebensraum für Vögel

Wie Vögel in Städten leben und wie Städte mit Vögeln umgehen, schildert Caroline Ring unterhaltsam und lehrreich. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Wo endet das Sonnensystem?

Dort, wo der Einfluss der Sonne aufhört. Aber es ist gar nicht so einfach, einen genauen Ort festzulegen. Vor allem kommt es darauf an, wie man den Einflussbereich definiert.
Erschienen am: 08.06.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.