Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche34/2022 Quantencomputer – Von wegen überlegen!

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Evolution : Leben im Tod

Es ist ein Bild wie aus einem Horrorfilm - und preiswürdig. Der Sieger des Fotowettbewerbs von »BMC Ecology and Evolution« zeigt, dass gruselige Szenen ihren Reiz haben.

Persönlichkeit : Bin ich hochsensibel?

Hochsensible nehmen die Welt besonders intensiv wahr, und im zwischenmenschlichen Kontakt reagieren sie oft empfindlich. Ihr besonderes Gespür hat aber auch Vorteile.

Quantencomputer : Von wegen überlegen!

2019 verkündete Google, ihr Quantenchip habe eine Aufgabe schneller gelöst als ein klassischer Rechner. Chinesische Forscher haben das Problem jetzt ohne Quanten geknackt.

Waldbrände : Wie der Mensch die Feuergefahr schürt

Im Mittelmeergebiet brechen immer wieder Feuer aus. Doch inzwischen brennt es häufiger, großflächiger und gefährlicher. Schuld sind der Klimawandel und eine veränderte Landnutzung.

Coronavirus : Long-Covid-Therapien dringend gesucht

Wer mit anhaltenden Covid-Symptomen kämpft, findet oft nur schwer Hilfe. Wie heilt man ein Syndrom, das bislang kaum verstanden ist? Ärzte testen inzwischen verschiedene Ansätze.

Riesenhai : Ganze Wale – kein Problem für Megalodon

Der Energiebedarf des riesigen Hais war enorm. Sein Magen und sein Gebiss waren aber selbst für große Mahlzeiten bestens angepasst.

Geodäsie : 1,6 Millisekunden zu kurz

Vermutlich wird es kaum jemand bemerkt haben, aber der 29. Juni war der kürzeste jemals aufgezeichnete Tag. Was Wind, Eis und Berge damit zu tun haben.

Fischsterben : Forscher weisen Algengift in Wasserproben der Oder nach

Der Verdacht erhärtet sich, dass eine Algenblüte für das Fischsterben in der Oder verantwortlich ist. Forscher haben das Gift von Prymnesium parvum im Wasser entdeckt.

Körpersprache : Berührungen offenbaren Gefühle

Streicheln, Antippen oder Festhalten: Die Art und Weise, wie Menschen Körperkontakt herstellen, ist kein Zufall: Die verschiedenen Gesten tragen unterschiedliche Botschaften.

Ernährung : Süßstoffe verändern, wie Menschen Zucker verarbeiten

Süßungsmittel wie Aspartam oder Stevia verschlechtern den Zuckerstoffwechsel. Außerdem treiben sie den Blutzucker in die Höhe. Ein Grund: Sie verändern die Darmflora.

Corona-Spätfolgen : Mit Covid steigt das Risiko für neurologische Erkrankungen

Nach einer Corona-Infektion droht nicht nur Long Covid. Auch andere Erkrankungen treten in der Folge häufiger auf, zum Beispiel Psychosen und Krampfanfälle bei Kindern.
<

»Wie der Löwe an den Himmel kam« : Die Geschichte der Sternbilder

Der Sternenhimmel eröffnet nicht nur die Tiefe des Alls, sondern verbindet uns mit vergangenen Kulturen, so die Wissenschaftshistorikerin Susanne Hoffmann. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Einfach ist Ansichtssache

Was trivial ist, muss nicht weiter erläutert werden. Das gilt auch für die Mathematik. Einfach ignorieren kann man das Triviale dort aber nicht.
Erschienen am: 25.08.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Gehirn&Geist – Machtvolle Sinne

Wie sie unser Leben bestimmen • Berührungen: Heilsamer Hautkontakt • Düfte: Lebhaft erinnert • Lärm: Vermeidbare Hörschäden

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.