Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche48/2020 Rückwärts Kontakte verfolgen, um vorwärts zu kommen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Antiker Vulkanausbruch : Neue Tote in Pompeji

Das antike Pompeji ist das berühmteste in eine Zeitkapsel gesteckte Werk einer Katastrophe. Und bis heute findet man vom Aschesturm konservierte Opfer.

Blauer Ring : Rätselhafte Wolke entstand durch Sternenkollision

Ein nie zuvor gesehenes Phänomen erweist sich als Resultat fast alltäglicher Vorgänge. Allerdings muss man sie genau im richtigen Moment aus der richtigen Richtung sehen.

Künstliche Intelligenz : TL;DR – diese KI fasst Forschungsarbeiten in einem Satz zusammen

Eine neue Software liefert Ein-Satz-Zusammenfassungen von Forschungsarbeiten. Das soll Wissenschaftlern helfen, Studien schneller zu sichten und relevante Ergebnisse zu finden.

Kindergesundheit : Fast jeder dritte Schüler hat chronische Schmerzen

Rund ein Drittel der Schulkinder in Deutschland hat regelmäßig körperliche Beschwerden. Kopfschmerzen etwa. Besonders betroffen: Mädchen und ökonomisch schlechter gestellte Kinder.

Evolution : Pflanze tarnt sich vor Menschen als Stein

Normalerweise ist sie ein leuchtend grüner Fleck vor grauem Geröll. Doch Menschen sammeln sie seit Jahrtausenden als Medizin. So wurde sie zur Meisterin der Tarnung.

Cannabis : Kiffen lindert Zwänge – aber nur kurzfristig

Der Konsum von Cannabis scheint die Symptome einer Zwangsstörung vorübergehend abzumildern. Langfristig ist Kiffen aber kein Heilmittel für Betroffene.

Soziale Isolation : Süchtig nach anderen

Ein Experiment mit sozial isolierten Freiwilligen zeigt: Wir Menschen brauchen nach einiger Zeit der Einsamkeit andere Menschen wie Nahrung zum Überleben

Pandemiebekämpfung : Rückwärts Kontakte verfolgen, um vorwärts zu kommen

Deutschland warnt Menschen, die sich womöglich bei Corona-Infizierten angesteckt haben. Japan macht es andersherum. Mit großem Erfolg. Ist »Backward Tracing« die bessere Strategie?

Coronavirus in Deutschland : Wie wird die Corona-Warn-App noch besser?

Die Warn-App soll helfen, das Virus zu stoppen. Was tun, wenns grün leuchtet? Wie verlässlich ist das? Und wann erkennt die App endlich Cluster? Antworten auf drängende Fragen.

Mexiko : Warum die Ikojts gegen die Windkraft kämpfen

Windenergie gilt als sauber. Doch die Ikojts, eine indigene Gruppe in Mexiko, bekämpfen sie als »kontaminierend«. Der Ethnologe Oliver D. Liebig wollte herausfinden, warum.

Bürgerbeteiligung : Ein Nationalpark und seine Schwarzwälder

Der geplante Nationalpark Schwarzwald traf auf Widerstand in der Bevölkerung. Neue Ideen und Offenheit waren nötig, um die Bevölkerung mit dem neuen Schutzgebiet zu versöhnen.
<

Wie wird das Virus unser künftiges Leben beeinflussen? : Mensch versus Corona

Lockdowns, Kontaktverbote, Ausgangssperren: Die Corona-Pandemie hat zahlreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Wird das Virus unser Leben dauerhaft verändern?

Freistetters Formelwelt : Horizontal oder supragalaktisch?

Dinge am Himmel zu finden, ist manchmal nicht ganz einfach. Dafür gibt es gleich mehrere Systeme, die gewünschten Objekte ins Visier zu nehmen.
Erschienen am: 26.11.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?