Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche1/2021 Ruhe bitte!

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Vulkanologie : Keine Angst vor dem Steamboat

Kein anderer Geysir spuckt Wasser höher als Steamboat im Yellowstone. Seine erneute Aktivität nach längerer Pause bedeutet aber erst einmal keine Gefahr.

Selbstorganisation : Wie sich Perlmutt selbst perfektioniert

Während Perlmutt wächst, ist es alles andere als regelmäßig. Doch dann tritt ein entscheidender Prozess in Aktion: Die Defekte ziehen einander an und löschen sich gegenseitig aus.

Physiologie : Sport in der Kälte fördert Fettverbrennung

Wer selbst bei Frost und Schnee draußen trainiert, tut seinem Körper Gutes. Auch die Fettpolster schmelzen schneller dahin als im Fitnessstudio.

Antarktis : A-68 fand sein Ende auf dem Friedhof der Eisberge

Der riesige Eisberg A-68 driftete für Pinguine bedrohlich nahe an die Insel Südgeorgien. Doch offenbar zerfiel er in unproblematische Bruchstücke.

Corona-Effekt : Deutschland übertrifft Klimaschutzziel 2020

Deutschland hat unerwartet doch das eigene Klimaschutzziel erreicht, dank Schützenhilfe durch das Coronavirus. In einem normalen Jahr wäre das Ziel weit verfehlt worden.

Gefahr im Untergrund : Bodenabsenkung betrifft immer mehr Menschen

Übermäßige Grundwasserentnahme kombiniert mit Dürren leeren weltweit die Wasserspeicher im Untergrund. Dadurch sackt das Land nach: in Mexiko gar um bis zu 30 Zentimeter pro Jahr.

Ebbe, Flut & Co : Gezeiten dritten Grades global gemessen

Ebbe und Flut kommen zweimal am Tag – doch tatsächlich ist es komplizierter. Nun kann man auch einen subtilen Effekt des Mond-Schwerkraftfeldes auf die Meere messen.

Stille : Ruhe bitte!

Im Alltag stehen wir häufig unter Dauerbeschallung. Erst wenn es richtig ruhig ist, spüren wir, wie gut das tut. Auch Hirnforscher haben den Nutzen akustischer Auszeiten entdeckt.

Familie : Alleinerziehend und alleingelassen

Die Balance zwischen Arbeit im Home Office und Kinderbetreuung stellt besonders Alleinerziehende vor Schwierigkeiten. Doch es gibt Angebote, die ihnen helfen können.

Ariane 6 : Neue Rakete, alte Probleme

Ende Dezember hätte Europas neue Großrakete, die Ariane 6, eigentlich abheben sollen. Nun wird es Mitte 2022. Die Konkurrenz fliegt derweil davon.

Fluiddynamik : Geheimnisvolle Turbulenz

Ob Wirbelstürme oder der Blutfluss in Arterien: Wir sind von Turbulenzen umgeben. Und dennoch sind die rätselhaften Phänomene kaum verstanden.
<

Ein Leben in Symbiose mit der Natur : Faszinierende Welt der Pilze

Pilze finden sich in den verschiedensten Formen wieder. Merlin Sheldrake liefert einen spannenden Überblick über die Forschungsgeschichte hin zu ihren spannendsten Eigenschaften.

Freistetters Formelwelt : Wie der Saros-Zyklus die Zukunft prophezeit

Am Himmel steht tatsächlich die Zukunft geschrieben – allerdings nicht unser Schicksal. Dafür sind die Vorhersagen der Astronomie äußerst präzise.
Erschienen am: 07.01.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.