Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Gesundheit6/2022 Schwitzen in der Sauna – so kommen Sie gut durch den Herbst

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Gesundheit6/2022 Schwitzen in der Sauna – so kommen Sie gut durch den Herbst

Inhalte dieser Ausgabe

Alkoholismus : Den epigenetischen Suchtschalter umlegen

Bisher fehlen wirksame Mittel gegen Alkoholsucht. In Ratten wurde nun ein molekularer Mechanismus entdeckt, mit dem sich die Abhängigkeit umkehren sowie auslösen lässt.

Familie : Wie Väter den Testosteronhaushalt ihrer Söhne beeinflussen

Männer mit Kindern produzieren oft weniger Testosteron als andere. Wie stark sich der Hormonhaushalt ändert, hängt mit dem Verhalten des eigenen Vaters zusammen.

Medikamentenentwicklung : Neue Antibiotika gegen resistente Keime

Inzwischen sind viele Antibiotika unwirksam. Es braucht neue Mittel, um Bakterien zu bekämpfen. Nun hat man gleich zwei Stoffe entdeckt, die gegen grampositive Stämme wirken.

Atherosklerose : Gefäßschäden haben direkten Draht ins Hirn

Bisher dachte man, Atherosklerose sei eine reine Krankheit der Blutgefäße. Tatsächlich aber kommunizieren die Gefäßschäden mit dem Gehirn.

Geruchssinn : Dufte Freunde duften ähnlich

Manche Menschen begegnen sich einmal und es macht sofort »klick!«. Vermutlich haben sie etwas gemeinsam – ihren Körpergeruch.

Körpertemperatur : Im Gehirn kann es mehr als 40 Grad heiß werden

Die Temperatur im Gehirn schwankt im Verlauf eines Tages stark. Fehlt dieser Tagesrhythmus nach einem Schädel-Hirn-Trauma, ist das ein schlechtes Zeichen.

Virtuelle Realität : »Sport in VR kann das reale Training nicht ersetzen«

Das Wetter ist schlecht? Ab in die virtuelle Realität! Was solch ein Training bringt und warum VR nur ein Zusatztool ist, erklärt Sportwissenschaftlerin Kerstin Witte.

Wohlfühlen in der Sauna : Schwitzen, Dampfen und Tropfen

Saunieren sei gesund, heißt es immer. Doch warum eigentlich, was macht die Hitze mit dem Körper? Alles über die Vorteile des geplanten Schwitzens und seine Risiken.

Hydrotherapie : »Kneipp ist kein Becken, sondern ein Konzept«

Durch kaltes Wasser waten soll gesund sein. Warum eigentlich? »Wir müssen dem Körper Reize geben, sonst verlernt er, richtig zu reagieren«, sagt der Kneipparzt Heinz Leuchtgens.

Heilen mit Hanf : Cannabisblüten gegen Rheuma, CBD gegen Ängste

Ob Schmerzen, Schlafstörungen oder Epilepsie, mit Hanf will man zahlreiche Beschwerden behandeln. Doch Cannabis auf Rezept kommt erst als letzte Option in Frage. Aus guten Gründen.

Bindegewebe : Faszien, das übersehene Gewebe

Das Bindegewebe, das Muskeln und Organe umgibt, haben Mediziner lange Zeit ignoriert. Dabei könnten die Faszien helfen, chronische Schmerzen zu behandeln.

Harninkontinenz der Frau : Wenn Wasserlassen zur ständigen Qual wird

Harninkontinenz ist auch bei jungen Frauen weit verbreitet, trotzdem ist sie noch immer ein Tabuthema. Dabei lässt sich die Blasenschwäche gut behandeln.

Zähneknirschen : Die Kiefer-Hirn-Connection

Viele Menschen knirschen mit den Zähnen. Was steckt dahinter? Und was lässt sich dagegen tun? Unsere Autorin ist selbst betroffen und hat nachgeforscht.

Besser vorsorgen : Was passiert bei einer Biopsie?

Um verdächtige Schwellungen und Veränderungen im Körper zu überprüfen, machen Ärztinnen und Ärzte eine Biopsie. Tut das weh? Wie lange dauert das? Und was ist zu beachten?
<

»Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit« : Detox für die Psyche

Ein Buch für Menschen, die das Gefühl haben, sich in einer Abwärtsspirale zu befinden. Zahlreiche Übungen und Selbsttests helfen dabei, das eigene Glück zu finden. Eine Rezension.

Grams' Sprechstunde : Gegen Restless Legs lässt sich etwas tun

Quälende Unruhe, Zuckungen, Spannungsgefühle – wer Restless Legs hat, sollte das ernst nehmen. Das Gute: Oft können einfache Dinge die Beschwerden lindern.
Erschienen am: 05.09.2022

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.