Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche41/2015 Schaden Psychopharmaka Kindern und Jugendlichen?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Psychische Störungen : Schaden Psychopharmaka Kindern und Jugendlichen?

Medikamente gegen psychische Erkrankungen werden häufig auch bei jungen Patienten eingesetzt. Eltern fürchten Nebenwirkungen und Spätfolgen. Tatsächlich besteht Forschungsbedarf.

Parabelflüge : Von Merkels Maschine zum Forschungsflieger

Jahrelang flog er Kanzler und Minister. Nun dient der A310 der Bundesregierung der Forschung: Was passiert in der Schwerelosigkeit?

Mysteriöse Mitochondrien : Unbekanntes Risiko für "Drei-Eltern-Kinder"

Die Kraftwerke der Zellen haben womöglich mehr Funktionen als vermutet. Könnte das Mitochondrienaustauschtherapien womöglich riskant machen?

Kommentar : Wer hat Angst vorm CRISPR/Cas9-Baby?

Die Menschheit hat bereits bewiesen, dass sie mit schwierigen bioethischen Fragestellungen verantwortungsvoll umgehen kann, meint Lars Fischer.

Erdgeschichte : Alter des inneren Erdkerns näher bestimmt

Unser Planet besitzt ein Herz aus extrem heißem, aber festem Metall. Das war jedoch nicht immer so. Wann erstarrte das Innere der Erde?

Zwergplanet Pluto : Ein farbiger Pluto mit blauem Himmel und rotem Eis

Eine bläuliche Atmosphäre und rötliches Wassereis - Pluto verblüfft mit jedem weiteren Bit Daten, welches die Raumsonde New Horizons zur Erde überträgt.

Artenschutz : Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Er bevorzugt Samen von Wildblumen als Nahrung, doch diese haben in der Agrarlandschaft kaum mehr Platz. Bieten Städte dem Stieglitz eine Zuflucht?

Zellalterung : Stammzellen sind nicht gebrechlich genug

Altersbedingte Krankheiten werden an verjüngten Zellen erforscht, das macht wenig Sinn, legt eine aktuelle Studie nahe - die Alternative: ein Quell hochbetagter Nervenzellen.

Anorexia nervosa : Ist Magersucht einstudiert?

Magersüchtige hungern sich oft auf ein geringes Gewicht herab. Was überhaupt noch gegessen wird, entscheidet eine bestimmte Hirnregion, die eigentlich ganz andere Aufgaben hat!

Blue Brain Project : Rattenhirn im Computer befeuert Streit um Hirnprojekt

Forscher simulieren ein sandkorngroßes Stück Rattenhirn. Doch wozu?

Artenvielfalt : Nagetier mit Schweinsnase und Vampirzähnen entdeckt

Indonesiens Regenwälder liefern immer noch Überraschungen: Ein Neuzugang in der Taxonomie hat so spezielle Körpermerkmale, dass er sogar eine eigene Gattung erhält.
Erschienen am: 15.10.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.